Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0008
VI INHALT.

Seite

Zersetzung der Einwohnerschaft von Mekka 42—3. Mekka von
Ahden geplündert 43—4. Folgen der Zerstückelung des Abba-
sidenreichs (833—91) 45—6: hasanidische Strassenräuber 46—7;
zunehmender Einfluss der Ahden in der muslimischen Welt 47—9.
Die Qarmaten (seit 891); Anarchie und Unsicherheit in Arabien
49—50. Entweihung Mekka's durch die Qarmaten (930)
50—1. Politische Verhältnisse seit der Qarmatenwuth: Wettbewerb
der muslimischen Fürsten um die Schutzherrschaft über
Mekka 51—3. Die Fatimidenchalifen in Egypten (seit 969);
Abhängigkeit des Hidjäz vom Nillande 54. Entwickelung der
Alidenmacht: Scherife 54—7. Herrschaft der MüsäwVs über
Mekka (seit±961) 57 ff.: Dja'far, der erste Grossscherif (bis
± 980) 58. Seine Söhne 'Isa (bis 994) und Abu'l-Futüh (994—
1039); Letzterer als Kandidat für die Chalifenwürde 59. Sein
Sohn Muhammed Schukr (1039—61); Charakteristik dieser
Dynastie 60—1. Das Haus der SulaimänVs oder Berti Abi 't-Tajjib
im Kampfe mit den Hawäschim; der jemenische Fürst ac-Cu-
laihi stellt die Ordnung wieder her (1063) 61—3. Die Dynastie
der Hawäschim (1063—1201); ihr Verhältniss zu den
Sultanen des Islam's. Abu Häschim (1063—94) schachert mit
den Hoheitsrechten 63—5. Sein Sohn Qäsim (1094—1124) und
die übrigen Hawäschim bis 1201. Berichte eines spanischen Pilgers
(1183 und 85): politische und religiöse Gesinnung der
Grossscherife; Zaiditen 65—8. Saladin 69. Verhalten seiner Dynastie
gegen die Könige von Mekka 70—1. Alidische Raubritter
im Hidjäz 71—2. Gründe fortwährender Anarchie in den Ha-
ramein 72—3. Qatädah entreisst (1201, 2 oder 3) den mit
einander kämpfenden Hawäschim die Herrschaft 73—4.

III. Die Söhne Qatädah's bis zur Wahhabitenzeit

(1200-1788).............. 75-137.

Stammtafeiii. x
Qatädah (±1201—211; seine Politik. Sonderbares Verhalten
gegen die Schutzherren 75—7. Seine Neigung für die Zaiditen-
imäme in Jemen 77 — 8. Sein Testament; er wird von seinem
Sohne Hasan ermordet 78. Qatädah's Söhne und Enkel bis 1254;
Egypten und Jemen kämpfen um die Schutzherrschaft 78—80.
Zerstörung des Abbasidenchalifats und Emporkommen der Mam-
lukenmacht in Egypten: Baibars. Der Grossscherif Abu Numejj
(1254—1301) 80- 2. Das »Herkommen" der Scherile 82 ff.
Bedeutung der Mahmal's beim Haddj 83—4. Die Söhne Abu
Numejj's (1301—46) im Kampf um die Herrschaft. Egypten und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0008