Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0027
I.

DIE STADT.

Das enge, öde //Thal ohne Getreide" 1), welches durch Muhatnmed
in die Weltgeschichte eingeführt wurde, ist seit etwa 1000 Jahren
von arabischen Schriftstellern wiederholentlich mit der Genauigkeit
beschrieben worden, welche man heutzutage bei einem Bädeker
voraussetzt. Dies erleichterte den wenigen Europäern, welche zu
Forschungszwecken verkleidet in Mekka eindrangen, die Erfüllung
des topographischen Theiles ihrer Aufgabe; sonst wäre est sogar dem
trefflichen Burckhardt kaum gelungen, 1814 einen Grundriss der
heiligen Stadt zu zeichnen, der noch jetzt als sicherer Puhrer gelten
darf, und den ich mit einigen Berichtigungen für dieses Werk repro-
duciert habe. Die Topographie Mekka's ist aus verschiedenen Gründen
so wenig der Veränderung fähig, dass der europäische Leser, dem
die arabischen Quellen verschlossen sind, für alle Hauptsachen der
Beschreibung sich mit Burckhardt begnügen kann. In den allerletzten
Jahren ist aber für die Reproduktion einiger wichtiger Gebäude
, namentlich der Moschee, die Photographie verwendet worden ;
ausser einigen vor 8 Jahren von einen türkischen Offizier aufgenommenen
Bildern, besitze ich zwei schöne mit meinem Apparat angefertigte
Photographien, welche zusammen das Material zu den
beigefügten Abbildungen I und II geliefert haben. Zur weiteren

1) So heisst Mekka Qurän 14:40. Die Mekkaner sagen Makkah oder Mekkeh; bei
solchen allbekannten Namen folgen wir der herkömmlichen Schreibung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0027