Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0046
20

sserung der Moschee (918) genöthigt, dort wo nicht die Moscheemauer
oder die Mauern der angrenzenden Häuser die Räume schützten,
also in den Thoreingängen, hohe steinerne Treppen zu bauen. In
jedes Thor führen von der Aussenseite mehrere Stufen hinauf; von
jeder Thorschwelle führen noch mehrere Stufen in die Säulenhallen
hinab, welche selbst wieder bedeutend höher liegen als der Moscheehof
, in dessen tiefstem Theile die Kacbah steht. Wird dieser Wall
nun auch gut erhalten, so bleibt die Moschee bei einem grösseren
Sei doch nur dann frei, wenn dessen Hauptwege breit und tief
genug sind; dies ist aber nur mittels alle paar Jahre vorzunehmender
Austiefungen zu erzielen. Den meisten Herren Mekka's ging der
Sinn für grosse Werke des Friedens ab; so oft das Wasser etwa
einen Meter hoch die Moschee füllte, warteten sie, bis es gesunken
war, und ermunterten dann durch ihr Beispiel die ganze Bevölkerung
, sich an der Reinigung des Haram zu betheiligen. Der Sultan
Muräd Hess 1576 nach einem verheerenden Sei durch unterirdische
Röhren dem von den nordwestlichen Bergen herabströmenden Wasser
einen Ausweg zur südwestlichen Seite der Moschee machen; durch
Niederreissung aller Häuser auf der südöstlichen Seite der Moschee
erweiterte er hier das Flussbett, und liess das ganze Mesfalah (Grun-
driss, 5) bedeutend austiefen. Seitdem haben sich die Verhältnisse
etwas verbessert, aber aus dem oben mitgetheilten Verzeichniss
ersieht man, dass dennoch der Erbfeind dann und wann in einer
den Mekkanern unvergesslichen Weise gehaust hat. Wird Mekka
selbst von starkem Regen betroffen, so fliesst zwar die Hauptmasse
nach Westen und Süden ab; die niedrigsten Stadtheile, und namentlich
die Moschee, stehen aber gleich unter Wasser. Im Jahre
1885 war ich einmal in der Moschee, als es zu regnen anfing;
nach einer Viertelstunde stand das Wasser zwei Fuss hoch rings
um die Kacbah. Sogar diese in ganz Arabien heissersehnte, Segen
und Fruchtbarkeit bringende Gottesgabe ist der heiligen Stadt, wenn
sie ein seltenes Mal dahin kommt, zum Fluch.

Von einigen heiligen Stätten ausserhalb der Moschee war schon
die Rede. Zum Ritus gehören nur Qafä J) und Merwah *) am Anfang

1) Grundriss, 28. 2) Grundriss, 23.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0046