Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0048
22

usw. auf dem Mala, im Schebekah und stellenweise auch in den
Strassen und auf den Wegen ist Legion. Die alten heiligen Berge:
der Abu Qubes auf der östlichen Grenze der Stadt, der Hirä oder
Lichtberg nordwestlich, der Thor südlich von Mekka, und allerlei
heilige Höhen und Höhlen in der Nähe der (östlichen) Pilgerstationen
Muna und cArafät sind jetzt alle mit Hülfe von Legenden
aus Muhammeds Leben oder aus der Patriarchenzeit dem Islam,
namentlich dem populären Glauben, einverleibt.

Wer von jenen östlich gelegenen Haddjstätten in die Stadt kommt,
beobachtet schon im nördlichen Beduinenviertel Macäbdah (Grundriss,
41) ein Haus, welches man in dieser Umgebung wohl einen Palast nennen
darf; dasselbe wurde zuletzt von dem seiner Herrschaft entsetzten
Grossscherif Abd el-Muttalib bewohnt; am Friedhofe vorbei geht
es, der Maclästrasse entlang, hinunter in die Hauptstrasse, wo Omar
seinen Wall baute, in das Muddaca (Grundriss, 22). Biegt man aber
gleich rechts ab, so führt der Weg zum Qarärahviertel (Grundriss,
9), wo der genannte Scherif und seine Verwandten ebenfalls stattliche
Wohnhäuser errichtet haben. Auch die Paläste des jetzt regierenden
Grossscherifs und seines verstorbenen Bruders (Grundriss, 18 und
19) liegen im oberen Stadttheile, an der Hauptstrasse, durch dessen
Mitte der Sei jetzt theilweise nach unten strömt; dieselbe geht durch
die Stadtviertel Ghazzah, Süq el-lel (Nachtmarkt, in welchem meine
Wohnung war) und Quschäschijjah, und sie zählt auf beiden Seiten
eine Reihe vornehmer Häuser. Auf der Ecke, wo diese Hauptstrasse
in das Masca (Grundriss, 24) endet, steht die Chäckijjeh (Grundriss,
32), wo der öfter genannte türkische Statthalter Othman Pascha
(1882—86) wohnte und seine Amtszimmer hatte. Bin Wirrwarr von
engen, halbdunkeln Gassen durchschneidet das Innere der Stadtviertel
; die breiten Hauptstrassen mit ihren drei-und mehrstöckigen
Häusern machen einen beinahe modernen Eindruck; die Häuser
scheinen noch mehr Stockwerke zu enthalten, als wirklich der
Fall ist, weil die in der heissen Jahreszeit als Schlafzimmer dienenden
Uachterrassen allerseits von kleinen Mauern aus Backstein
umgeben sind. Das Aeussere der ganzen Stadt macht ebenso wie
die Moschee den Eindruck einer höchst seltsamen Mischung von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0048