Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0057
30

die älteste Schule des Gesetzesstudiums; in der heiligen Wissenschaft
blieb noch lange Zeit die Stimme der Maramein entscheidend
. Die Praxis der Machthaber sollte oft genug gegen die Theorie
dieser Autoritäten Verstössen, und an Konflikten mangelte es nicht;
die Noth lehrte aber die Doctores bald, nur selten über die theoretische
Missbilligung hinauszugehen. Sie nährten aber durch ihre
Lehre und ihr Beispiel in den Haramein eine unzufriedene, aufrührerische
Stimmung, und viele von ihnen blieben noch lange sehr
geneigt, Thronprätendenten zu unterstützen, von deren Herrschaft
sie besseres erhofften. Ein ewiger Kampf gegen Medina und Mekka
hätte die Fürsten in weiten Kreisen unpopulär gemacht; solange
keine Gefahr drohte, sahen sie den Einwohnern manches nach. Als
der Chalife Walld 710 zum Haddj durch Medina reiste, liess er
sich von einem Gesetzeslehrer grossen Mangel an Höflichkeit gefallen
l). Charakteristisch für die Situation ist folgende Erzählung *):
Mehr als ein Omajjadenchalife wollte die hölzerne Kanzel Muhammeds
und seinen Stab (jedenfalls plumpe Gegenstände, die in der
Hauptstadt einen komischen Effekt gemacht hätten) von Medina nach
Damaskus bringen, damit diese Reliquien nicht in den Händen
der »Mörder Othmäns" blieben. Verschiedene Umstände, einmal
gar eine plötzlich eintretende Sonnenfinsterniss hielten sie von der
Ausführung des Vorhabens zurück. Der Chalife Sulaimän sagte, als
er davon hörte: Ich hätte nicht gern, dass man einem von uns so
etwas nachsagen könnte .... //was sollen wir damit? Wir haben
//die Welt genommen und sie ist in unseren Händen: sollten wir
//jetzt eins von den Wahrzeichen des Islam's begehren ? Nein, das
//wäre Unrecht!"

Medina wurde bei der Wiederherstellung der Omajjadenherrschaft
naturgemäss wieder die Hauptstadt Arabiens; es nimmt daher
nicht Wunder, dass die Chronisten in ihren nach Jahren geordneten
Angaben manchmal nur den Statthalter von Medina erwähnen »);

i) Tab. n: trrr ff. a> ia in •. 385—6.

3) Vergl. 2 B. Tab. II: vöf, av!", 1f. etc. — CM II: 171 ff. zählt nach den besten
Quellen alle bekannten Statthalter Mekka's für diese Periode auf; ich habe alle Angaben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0057