Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0064
37

Kolonien nach auswärts schickte, aber selbst von dort keinen Zuwachs
bekam. In ihrer Umgebung kannte sie jedermann; die Ahden
selbst aber kannten ihre Verwandten in Arabien, und es war
in ihrem eignen Interesse, fraglichen Ansprüchen misstrauisch zu
begegnen. Ihr ganzes Wesen unterschied sie immer mehr von den
übrigen Menschen: ihre Töchter gaben sie nur ihresgleichen zur
Ehe, sie hatten ihre eigene Kleidung, Waffen usw.; bei den echten
, viehzüchtenden Arabern mit ihren einfachen Sitten sind genealogische
Irrthümer selten. Ein Zweig dieser Hasaniden, die
Ben! Uchaidhir kam im Laufe der Zeit nach Jemämah und gelangte
dort zur Herrscherwürde; nachdem ihre Herrschaft erloschen,
blieben sie hier sesshaft und //bewahrten ihren Adel, ohne sich mit
//Anderen zu vermischen, aber ihre Stammtafeln sind ihnen unbe-
//kannt; man nennt sie Ben! Jüsuf" s); ihre Echtheit war den Genealogen
weniger verdächtig als die mancher angesehenen Aliden-
familie in den Hauptstädten.

Von ihrem Adel konnten die Tausende nicht leben; wenn die
Grundstücke der Väter den Söhnen nicht genug eintrugen, versuchten
sie in verschiedener Weise ihr Glück. Einige haben sich als
Gelehrte, Dichter, Richter, Emire berühmt gemacht; die meisten
aber lebten wie die Kinder des Landes als Dörfler und als Beduinen
'), in der bittersten Armuth ihren Adelsstolz aufrecht erhaltend,
der ja überall als berechtigt anerkannt wurde. Gar viele legten
sich in der Folge auf das landesübliche Handwerk der Räuberei,
und aus diesen Raubrittern sind die berühmtesten Geschlechter
hervorgegangen. Es dürfte manchen Wunder nehmen, dass dieser,
schiesslich nur auf der Religion beruhende, Adel gerade bei den
Beduinen, die sonst als Muster des Leichtsinns und der Skepsis zu
gelten pflegen, so allgemeine Anerkennung fand, dass der vornehmste
Beduinenschech sich vor dem ärmsten Scherife erhebt, ihm die Hand

1) Vergl. Stammtafel I, 15, 20, 21.

2) OT (M».) 14 v° (D) 95

3) Von den Nachkommen des Hasan II werden z. B. OT (D) 98, 100. 102 ff. Geschlechter
genannt, von denen es heisst: j?j mit Angabe des Wohnorts (102 ff.
„ringsam Mekka").


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0064