Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0073
46

pen des unter bloss nomineller Oberhoheit des Chalifen Egypten
beherrschenden Tuluniden, andererseits die Vertreter der Autorität
des in Persien noch selbständigeren Qaffariden, welche sich beim
Haddj in den Strassen Mekka's wegen des Vorranges bekämpften *);
die Zeit war vorbei, wo Alle sich beim Pilgerfeste um die eine
Fahne des Chalifen schaarten; was früher Ausnahme war *), wurde
fast zur Regel, dass sich nämlich auf der Ebene von 'Arafat mehrere
Banner von konkurrierenden Fürsten entfalteten, und nur selten
blieb die heilige Stätte dabei vom Kampf verschont. Ob denn die
Bevölkerung Mekka's selbst sich zu alledem bloss passiv verhielt?
Nicht ganz; namentlich beim letztgenannten, blutigen Kampfe
betheiligten sich gewisse Mekkaner ganz energisch, und im Hinblick
auf die öfter berührte allmähliche Umgestaltung der Einwohnerschaft
ist es interessant zu erfahren, wer diese waren. Im
alten Mekka, auch in den ersten Jahren des Islam's, hätten in
solchem Falle die edelsten Geschlechter der Quraischiten ihre Rolle
gespielt; jetzt war die Frage, für welche von den Parteien die
Fleischer- und die Getreidehändlerzunft eintreten würden, und ihre
Hülfe wurde den Egyptern für gutes Geld zu Theil. Einige Jahre
früher hatten die beiden Zünfte mit einander in der heiligen Stadt
gekämpft und sich kaum zu einer Waffenruhe während des Haddj
überreden lassen 3), und ein Jahrhundert später benutzte das nämliche
Gesindel die Namen der Schfah und Sunnah als Anlass zu
Raufereien4). Die politischen Missstände brachten auch für dieses
arme Land Jahre des Hungers (z. B. 874 und 880) mit sich 5);
ausserdem streiften im Hidjäz und auf den Pilgerstrassen raubsüchtige
Beduinen 8). Daher wurde regelmässig ein Statthalter mit
der Sorge für die Sicherheit des Mekkaweges beauftragt7); man

1) Tab. III - r.Af—f; CM II: 198 f., 240; nach Tab. Uli Wt hätte auch schon zwei
Jahre vorher ein ähnlicher Kampf stattgehabt.

2) Vergl. oben S. 29, 39.

3) Tab. III: 1.a, CM II, 240; Ii 343, III: 145.

4) Mokaddasi 102, cf. CM II =14. 5) CM II: 310, Tab. III:

6) Tab. III: «To ff., Ilf f, Hfl; CM H: 240.

7) Tab. III: «VI, UV.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0073