Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0090
63

schaft gewann. Aus solchem stetem Wechsel erklärt sich die Verschiedenheit
der Angaben über den Regierungsantritt Abu Häschim's
und die Dauer der Herrschaft Hamzah's l)j das Wichtige ist, dass
Abu Häschim2) von 1063—1094, in den ersten Jahren im Kampfe
mit den Sulaimäni's, regiert hat.

Das neue Herrscherhaus befolgte die alten Grundsätze; in geradezu
unverschämter Weise schacherte Abü Häschim mit den
Oberhoheitsrechten. In Baghdad hatten jetzt die Seldschukensultane
die Stellung inne, welche die Bujiden zuerst bekleidet hatten. Der
Scherif wusste, dass dem Sultan viel daran lag, seine Grösse im
heiligen Lande anerkannt zu sehen; 1070 liess er den Namen des
Fatimiden im Freitagsgebet durch die des Abbasiden und des
Seldschukensultans ersetzen und bekam dafür eine beträchtliche
Geldsumme *). Solange Egypten unter den Fatimiden stand, war
dort die officielle Religion, trotz aller Toleranz, schfitisch; der
Wechsel des Protektorats hatte also für Mekka scheinbar auch dogmatische
Folgen, welche sich hauptsächlich in dem Wortlaut des
Aufrufs zum Gottesdienste offenbarten. Wurde Baghdad als politische
Hauptstadt anerkannt, so ertönte von den Minareten Mek-
ka's: //Auf zum Heile" statt des schfitischen: //Auf zum besten
Werke''; dieser an und für sich unbedeutende Unterschied war von
jeher ein Schibboleth der beiden Parteien4). Die Formel scheint
den Mekkanern gleichgültig gewesen zu sein, nicht aber, dass jetzt
durch die Habgier des Scherifs //die Zufuhren von Egypten aufhörten
". Nach dem Tode des Chalifen und des Sultans erklärte
sich Abü Häschim 1075 wieder frei und verkaufte abermals das
Gebet cum annexis dem Fatimiden, änderte dann 1076 seine Ansicht
gegen Schenkungen aus Baghdad5) und wiederholte diese

1) CM II: 210—1, OT (D) 105. Die Angabe OT's, derzufolge Hamzah 7 Jahre lang im
Kampfe mit den Haw&schim regierte, dürfte richtig sein, wenn man OT's Fehler in
Bezug auf das Todesjahr Schukr's (464 H.) verbessert (453); nach dem Jahre 460 H.
war Abu Häschim entschieden Gebieter Mekka's. In den 7 vorhergehenden Jahren konnte
der Chronist nach Belieben einen oder den andern als wirklichen Herrscher bezeichnen.

2) Vergl. CM II: 210-2, 255; OT (D) 119ff.j IA X: 162.

3) IA X:41, cf. CM U:253, wo die Aenderung etwas früher angesetzt wird.

4) In Syrien wurde die Bevölkerung zu dieser Zeit durch die Aenderung der Formel
aufs Höchste aufgeregt IA X : 42—3. 5) IA X : 67.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0090