Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0102
STAMMTAFEL II.

1. QatSdah1) 597 (8? 9?)—617 (8?)

2. Hasan 617 (8?)—619 (20?)

6. Idns
I

11. Ghänim Q 670

7. Djammäz Rn—Dh 651

3. Ali 4. Radjih 629—39, Dh 651—Kb I

8. Hasan Abä Sa<d 639—Sn 651 9. Ghänim Rb II—Sl 652

12. Mnhammed Abu Num6jj Sl 652—g 701

5. Idria Sl 652—Rb II 669
10. Mubammed(?) Dh 701—703

13. Romeithab. g 701—Dq 746 14. Humeidhah Q—Dh 701, 703-Dh 713,

(bis 731 vielfach unterbrochen)

g 714—Sn 715, M—Rb II 718

15. Abu'l-Gheith Dh 701—703,
Dh713-g714

16. 'Uteifah Dh 701—703 (?)
M 719—M 731

22. Mnhammed Dj II—Dh 760

17. Mubarak

18. Mughamis 747—50

19. Thnqbah 748—Sl 750, 763—Dh 754 20. Sind 747—60, 760—62 21. 'Adjlän Dq 746—774 (vielfach
M—Dh 767, Dh 758—762 unterbrochen) 774—777 (honoris causa)

| | 25. 'Inän Dh 788—Dh 789

J. 'Aqll Dh 788 24. Ali Dh 788 Sn 792—Dh 794

32. Ali 827—Dh 828

26. Ahmed Dh 788 | j

„„ . I___ .»„„„ 27. Ahmed 28. Kubeisch 29. Mnhammed 794,

33. Muhammed 780—Dh 788 sl 768-Sn 788 Sl 797—Rb II 798

3. Ali Sn 789— Sl 797 , 31. Hasan

827—Dh 828 Rb II 798—Dj II 829

34. Rumeithah

Dh818—Rn819 35. Barnk5t 36. Ahmed 811 87. Ali 38. Abu'l-Qäsim

Dh 809—Sn 859 Sn 846—Sl 846 Dq 846—850

I

39. Mnhammed Sn 859—M 903

40. Ahmed Djszfin Sl—Dq 908, bez.—Rg 909 41. Hazzä' ") Dh 906, Dj 1907 42. Barakit M 903—Dq 931 43. Qaitbey M 910—g 918 44. Humeidhah ig 909-M 910

1) Vergl. Stammt. I, 43.

45. Ali 910—13 (t)
2) So, nicht Hizä' (Wüstenfeld) wird dieser Name gesprochen.

46. Mnhammed Abu Nnmejj
Sn 918—974 (honoris cnusa bis M 992 f)

I

NB. In dieser Tafel sind die Namen aller Scherife aufgeführt, welche von Qatädah bis zum zweiten Abn Nntnejj regiert haben. Ein Fragezeichen hinter dem Namen bezeichnet den Zweifel, ob der Betreffende überhaupt regiert
habe; hinter den Jahreszahlen bezieht sich ein Fragezeichen nur auf diese. Die Scherife, welche nur als Verbindungsglieder oder, weil ihr Name im Buche vorkommt, mit eingetragen sind, unterscheidet man von den zur
Herrschaft gelangten gleich durch das Fehlen der Jahreszahl. Fett gedruckt sind bloss die Namen solcher Fürsten von Mekka, welche für ihr Zeitalter ganz hervorragende Bedeutung hatten. Die Namen der arabischen
Monate sind der Reihe nach mit den Anfangsbuchstaben M, g, Rb I, Rb II, Dj I, Dj II, Rg, Sn, Rn, Sl, Dq, Dh bezeichnet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0102