Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0119
91

zu bringen 1). Energisch betrieb er die Vermehrung seiner Heeresmacht
, um etwaigen Intriguen seiner in Egypten verweilenden Verwandten
die Spitze bieten zu können; kam aber aus Egypten der
Bericht von seiner Absetzung (so 1410 und J5), so zog er mit
aller Kraft seine Leute zusammen, bereitete sich thatsächlich zum
Widerstand, blieb aber durchaus höflich und scheinbar seinem
Schutzherrn untergeben. Er schickte dann eine Gesandtschaft nach
Egypten zur Aufklärung des bedauerlichen v Missverständnisses",
vergass nicht die nöthigen Geschenke mitzugeben, und die Wiedereinsetzung
blieb nicht lange aus 2). Dann hatte er das Recht,
seine unwilligen Verwandten im Namen des Sultans zu bekämpfen,
und wurde bald wieder Herr der Hauptstadt. Die Fürsten, mit
welchen er in dieser Weise ein leidliches Verhältniss herzustellen
wusste, waren nicht mehr die Mainlukensultane; seit 1382 hatten
die Cirkassier den Thron besetzt, über den sie längst verfügten.
Von Sklaven-soldaten waren sie zu Herren ihrer Herren geworden,
und die Dynastie erfrischte sich stets durch neue Zufuhr aus ihrer
Heimath, bis die Othmanen 134 Jahre später Egypten unterjochten.
Hasan trat auch dieser neuen Macht gegenüber für seine anderen fürstlichen
Gönner ein; er hielt die Egypter mit Gewalt von der Beleidigung
des Mahnais aus Jemen zurück '). Die Bedeutung solcher
Fremden , welche nie Ansprüche auf einen Rang im heiligen Gebiete
erhoben hatten, war im Zunehmen; grosser Besuch von Tekrüri-
negern und Maghribinern') wird z. B. bei den Festen von 1326
und 84 berichtet; zu den Einnahmen des Scherifats trugen solche
Pilger nicht wenig bei. Damals wie jetzt lag aber die wahre Goldgrube
der Mekkaner in Indien; dorther kamen steinreiche Pilger,
die Schätze um sich her streuten, und die frommen Fürsten
wollten sich durch Gaben und Stiftungen das segenbringende Gebet

1) CM II: 228, in: 200.

2) Auf die höflichen Einwendungen Hasans gegen die Möglichkeit seiner Absetzung
antwortete ihm ein Emir der Haddjkarawane ängstlich: „Dies ist ja eure Stadt von jeher,
und der Sultan hat euch heb!" MK 145.

3) CM II: 287—8. Auch aus Baghdad kamen dann und wann in dieser Periode Pil-
gorkarawanen mit einem Mahmal CM II: 290 ff.

4) AD 45, MK 133.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0119