Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0137
108

Maassregel zu bewegen. Den Schanzten blieb aber zunächst der
Vorrang zugesichertJ); die ausschliesslich hanafitische Rechtspflege
im Hidjäz wie in allen türkischen Ländern datiert aus der neuesten
Zeit.

Abü Numejj und Hasan fanden in der langen Zeit des Familienfriedens
Gelegenheit, verschiedene Razzia's ins Innere zu unternehmen
und ihre Müsse im geselligen Verkehr zu verbringen. Es hatte im
Hidjäz wie in jedem arabischen Lande immer Hofpoeten gegeben,
welche das Lob der aufgehenden Sterne sangen und dabei ein
Stück Geld verdienten. Jetzt blühte die Hofpoesie mehr als zuvor,
und wenn man die abgeschmackten Schmeicheleien und die durchsichtige
Bettelei mit in den Kauf nimmt, muss man sagen, dass
Sprachkunde und Literatur in der heiligen Stadt lobenswerthe
Pfleger hatten. Der Bau eines //das Glückshaus" 2) genannten Palastes
von Hasan rief Gedichte hervor, welche die Eifersucht seines
Bruders erweckten und infolge dessen zu neuen Gedichten polemischer
Natur Anlass gaben 3). Von Hasan werden anekdotenhafte
Richtersprüche erzählt, und er soll literarische Neuerungen in den
Kanzleistil eingeführt haben4).

Ein damaliger Schriftsteller5) sagt, mit dem Tode Hasans (1601)
sei die Reihe der guten Scherife geschlossen, gleichwie der kurz
zuvor gestorbene Sultan Muräd III der letzte gute Sultan der Türkei,
und der kurz darauf dahingeschiedene Mauläja Ahmed der letzte
tüchtige Sultan von Marokko gewesen seien. Wenn die rhetorische
Figur einen Sinn hat, so ist es der, dass vom Anfang des 17ten
Jahrhunderts an die türkische Regierung immer weniger im Stande
war, die rasch eroberten Länder kräftig zu regieren. Im Hidjäz
brachen die alten Wirren mit neuer Kraft aus, und die Schutzherren
entbehrten der Mittel, dem erblichen Uebel abzuhelfen. Die

1) CM III, 416; MK 204.

2) Das sjIa*mJ! ^to, ungefähr dort, wo jetzt die Tekkijjah Micrijjah (Grundriss, 30) steht.

3) MK 187.

4) Nämlich im Wortlaut der Taqrirt d. h. Qeworbelicenzen, welche mithin schon in
dieser Zeit für die Ausübung gewisser Gewerbe in Mekka erforderlich waren.

5) Schihub al-Chafadji bei AI) 80.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0137