Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0173
144

Serür war bloss darauf bedacht, durch die neue Ketzerei die Einträglichkeit
des Haddj zu vermehren, ohne zu begreifen, dass die
Neumuslime solche Bedingungen grundsätzlich ablehnen mussten
und dass die Ausschliessung vom Haddj sie am Ende zu Feindseligkeiten
herausfordern könnte. Der Gedanke der gewaltsamen
Verbreitung wohnte dieser Reform ebensosehr inne wie der Religion
Muhammeds; da jedoch die Mittel der Wahhabiten einstweilen
nur auf arabische Verhältnisse berechnet waren, konnten
Ibn Sacüd und seine Nachfolger nur selten Pläne der Welteroberung
hegen; ausserdem gab es unter den Herrschern dieses
Geschlechts neben kriegerischen auch friedliche Naturen. In Bezug
auf die heiligen Städte waren sie, wie es scheint, fast durchgängig
zu gelindem Verfahren geneigt; so hatte es ja der Prophet auch
gemacht. Die Unverletzbarkeit des heiligen Gebietes nahmen sie
sehr viel ernster als die Prophetenkinder. Unterdessen war die
neue Lehre und die damit verbundene Anerkennung der Autorität
der Emire von Darcijjah auf allen Seiten schon bis über die Grenzen
des Gebietes vorgedrungen, das die DewT Zeid als das ihrige
betrachteten.

Ghälib musste im Laufe des Jahres 1788 seine Herrschaft erst
durch Niederwerfung seiner widerstrebenden Brüder befestigen, die
verschiedene Hudel- und Thaqlf-stämme gegen ihn aufwiegelten; 1790
machte ein ehrgeiziger Scherif den Versuch, eine Bewegung gegen
Ghälib zu Gunsten seiner unmündigen Neffen, der Söhne Serürs,
anzuzetteln, und kaum war diese Schwierigkeit überwunden, als
die DewI Hasan im Süden x) aufs Neue das Gebiet Ghälibs bedrohten
, wodurch eine Razzia gegen diese Scherife erforderlich
wurde. Erst nach Beseitigung dieser Hindernisse konnte Ghälib
sich überlegen, in welcher Weise er dem Wahhabitenstrome einen
Damm entgegensetzen sollte. An Ausdauer hat es der tapfere Emir
in dem beinahe sechszehnjährigen Kampfe gegen die Uebermacht
nicht fehlen lassen; es ist freilich Uebertreibung seiner mekkanischen
Lobredner, wenn sie die Zahl seiner Expeditionen auf 56 brin-

1) Vorgl. oben S. 137.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0173