Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0176
147

r/Hunden der Wüste", an deren Bildungsfähigkeit die Städter verzweifelten
, eine leidlich gesittete Gesellschaft zu bilden.

Die Beduinen wurden durch den Wahhabitismus nicht reformiert,
sondern zuerst islamisiert; selbst betrachteten sie mit Recht ihren
späteren Abfall als einen Rückfall ins Heidenthum. Dem auf vielfach
mit Blut besiegeltes //Herkommen" gegründeten Reiche der
Söhne Qatädah's fehlten die Waffen gegen eine fest zusammenhaltende
, junge Religionsgemeinde. 1799 entschloss sich Ghälib vor
Ermattung mit Abd el-cAz!z, dem Emire von Darcijjah, einen Vertrag
zu schliessen, worin die Grenzen der beiderseitigen Machtsphären
genau festgesetzt wurden. Die Stämme rings um die heiligen
Städte und um Täif sollten mit diesen und einigen anderen
Städten das Gebiet Ghälibs bilden, wogegen den //Rechtgläubigen"
der Zutritt zu den Heiligthümern freigegeben wurde; diese Bedingung
erinnert wieder an die 628 vom Propheten mit den Qurai-
schiten geschlossene Waffenruhe. Hätte nicht Baghdad die Wahha-
biten damals zusehr beschäftigt, so wäre ohne Zugeständnisse religiöser
Natur von Seiten Ghälibs kaum eine Uebereinkunft getroffen.

Im Mai 1800 fanden sich die Wahhabiten in grosser Zahl unter
dem Emir Sacüd zum Haddj ein; Ghälib kam ihnen in jeder Weise
entgegen und beeilte sich, als bei 'Arafat seine Leute mit einigen
von jenen zu zanken anfingen, mit seinem Machtworte den Frieden
herzustellen. Die beiden Fürsten tauschten schöne Geschenke aus,
und es schien, als wäre der Streit endgültig beigelegt. Das war
jedoch eben nur Schein; die aggressive Religion konnte auf die
Dauer keine andere Schranken anerkennen als die ihrer Macht.
Was konnte Abd el-cAzIz dafür, wenn die auf allen Seiten das Scheri-
fat umgebenden, zur neuen Religion sich bekennenden Stämme eine
erfolgreiche Propaganda unter ihren Nachbarn trieben, ungeachtet
der politischen Trennung ? Und wenn solche Bekehrungen Zerwürfnisse
verursachten, so stellten diese doch keinen Vertragsbruch von
Seiten des Wahhabiten-emirats dar? Schon 1800 eroberten wah-
habitisch gesinnte Stämme den Hafen Hali, der die normale Südgrenze
des Scherifats bildete. Ghälib vertrieb sie und züchtigte die
armen Einwohner wegen ihrer //Untreue" in grausamer Weise;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0176