Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0185
156

bekam in seiner ehrenvollen Haft eine sehr geringe Entschädigung
für die recht bedeutenden Besitztümer, welche er in Mekka zu-
rückliess, und musste bis an sein Lebensende (1816) in Saloniki
verbleiben. Seinem Neffen wurde aber auch nicht mehr als der
Name der Herrschaft gelassen; dem Pascha, den Muhammed Ali
bei seiner Abreise aus dem Hidjäz in Mekka einsetzte, ertheilte er
den Befehl, sich in allen wichtigen Dingen den Rathschlagen des
niederträchtigen, schlauen Ahmed Türk! zu fügen; für die besonderen
Takt und Erfahrung erheischenden Verhandlungen mit Beduinen
und Scherifen habe er sich nicht mit dem Grossscherif, sondern
mit einem dienstfertigen Scherif aus dem Hause der Menäcmah *)
zu berathen. Bis ins Jahr 1815 war der Vicekönig selbst mit der
Befestigung seiner Herrschaft über das heilige Land und der Unterwerfung
der widerspänstigen Stämme Westarabiens beschäftigt,
während Tusun an der Spitze bedeutender Heeresabtheilungen Arabien
in verschiedenen Richtungen durchzog. Nach dem Tode Tusun's
musste sein Bruder Ibrahim die von jenem unternommene Operation
gegen das Centrum der Wahhabitenmacht fortsetzen; ihm gelang es
1818, das Emirat zu einem nur für das politisch unwichtige Innere
Arabiens beträchtlichen Staate herabzudrücken. Leicht wurde ihm
diese Aufgabe nicht; für die Kameele, welche bei der Beförderung
der ihm von seinem Vater nachgeschickten Verstärkung verwandt
wurden, sollen 180000 Dollars (Maria-Theresia-Thaler) ausgegeben
sein. Die weitere Geschichte des Wahhabitenreiches hat auf die
heiligen Städte in keiner Weise eingewirkt. Der grösste Theil Centraiarabiens
wurde allmählich hambalitisch, behielt also viel vom
Rigorismus ohne die Ketzerei.

In Mekka weiss man jetzt gar nichts mehr von dem Inhalt der
Lehre Ibn Abd el-Wahhäb's; die populäre Ansicht stellt die Wahha-
biten als Intellektualisten dar und sieht in ihnen vorzüglich die
Heiligthumschänder. Was man von einem freundlichen Verhältniss
der Haramein zu dieser Sekte gefabelt hat, gehört dem Reiche der
Dichtung an; namentlich in Medina ist die Stimmung fanatisch
gegen die Wahhabiten.

1) Oben S. 113; er hiess Schambar ibn Mubarak.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0185