Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0201
172

gefähr ebenso schön wie das Getreide in dem Steinboden Mekka's,
aber die türkische Verwaltung hat die Kunst erlernt, Alles, Geld
und Reformen, aus reinem Papier anzufertigen. Im Jahrbuch des
Hidjäz werden die wohllöblichen Mitglieder der Räthe aufgeführt;
die Städter wissen jedoch, dass nur die hohen Beamten und persönlich
einflussreichen Einheimischen etwas ausrichten, einerlei ob
sie im Medjlis sitzen oder draussen. Viele Mekkaner haben sogar
bis zum heutigen Tag von dem Dasein der Medjälis nicht das Geringste
erfahren.

Alles in Allem hatte der Scherif Abdallah eine sehr günstige
Zeit, den edlen Herrn zu spielen. Altmekkanische Bürger, die
selbst dergleichen Erfahrungen gemacht hatten, erzählten mir von
gewissen Kniffen des Fürsten zur Vergrösserung seines Besitzes.
Wo verschiedene Mitglieder einer Familie zusammen die Einkünfte
einer Stiftung zu theilen hatten, wusste Abdallah diesem und jenem
klar zu machen, die anderen nähmen zu viel, und so Familienprozesse
zu veranlassen, die man ihm unterbreitete. Diese pflegten
sich sehr in die Länge zu ziehen und das Endresultat, war immer,
dass ein bedeutender Theil des umstrittenen Besitzes während des
Streites an den Scherif übergegangen war. Solche Opfer brachten
die Leute aber, wenngleich aus Dummheit, immerhin freiwillig;
später schüttelten sie die Köpfe über die //Politik unseres Herrn",
stimmten aber dennoch dem allgemeinen Lobe über seine Person
durchaus bei. Dieses Lob spendet die ganze Bevölkerung des Hidjäz
in erster Linie seiner Gerechtigkeit, Mässigung und kraftvollen
Würde im Verkehr mit den ihm untergebenen Beduinen und Dörflern.
Ihn fürchtete, wer ein böses Gewissen hatte; seinem Richterspruch
fügten sich freiwillig die unbändigen Wüstensöhne. Auch durch
Tapferkeit zeichnete er sich aus. Wiederholt machten ihm die cAs!r-
stämme zu schaffen; 1864 kamen nach einer mit dem Sultan getroffenen
Verabredung Truppen aus Egypten, Abdallah bei der
Zurückdrängung der cAsIr über die alten Grenzen behülflich zu
sein; da aber der Vicekönig Ismäell Pascha die Soldaten allzubald
zurückverlangte, musste Abdallah schliesslich mit den Rebellen
einen unbefriedigenden Vertrag schliessen. 1868 unternahm er auf


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0201