Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0202
173

eigene Faust Razzia's gen Osten, und 1869 zog er aufs Neue gegen
die cAsir, die in den südlichen Theilen des Scherifats und in den
Häfen Hudedah und Mochä roh wirthschafteten. Im folgenden Jahre
kam eine türkische Heeresabtheilung, die von Abdallah angefangene
Eroberung zu vollenden, und dieser Expedition schlresst sich die
Unterwerfung Jemens an. Anlässlich des Todes Abdallahs (st. 1877
in Täif) machte der seitdem verstorbene Beduinendichter Bedewi
ein Trauergedicht, von dem ich eine schöne Kopie besitze. Solche
Gedichte werden jedem hinscheidenden Fürsten nachgesungen, jeder
Neue wird mit Versen bewillkommnet; von Unzähligen habe ich
aber gehört, dass es diesmal keine inhaltsleere Form war1).

Regelrecht wie vor 20 Jahren fand auch jetzt die Thronfolge statt;
Abdallah's ältester Bruder Husein war natürlich in Konstantinopel,
wo man diese Kandidaten mit Pascha- und Wezirtiteln ausstattet
und zu Mitgliedern des Hofrathes {Medjlis es-schöra)2) ernennt.
Vorläufig wurde also das Emirat dem als weniger gefährlich in
Mekka lebenden jüngeren cAun er-Raflq übertragen, der aber
gleich nach der Ankunft Huseins (1877—80) zum Sultan reisen
musste. Unter der Regierung Huseins kamen mehrere europäische
Reisende nach Täif. Der sanftmüthige, vielleicht nicht immer genügend
energische Scherif wurde in gewissen Kreisen europäischer
Sympathien verdächtig; doch war er beliebt und scheint der Grund
zu seiner allgemein tief bedauerten Ermordung anderswo gesucht
werden zu müssen. Hat reiner Wahnsinn den Dolch des elenden
Afghanen gelenkt, der den Fürsten, als er Djiddah besuchen
wollte, bei seinem Einzüge erstach? Weil von persönlicher Rache
nicht die Rede sein kann, bleibt sonst nur die Möglichkeit, dass
Andere zur Erreichung ihrer Zwecke den modernen Assassinen ge-
miethet haben. Gleich nach seinem Tode wurde, mit Abweichung
von der jetzt schon //herkömmlichen" Nachfolge der cAbädilah, aus
Konstantinopel der Greis aus dem Hause der Dewi Zeid geschickt,
auf den man mit Recht das arabische Sprichwort anwenden kann:

1) Vorgl. das Gedicht im Anhang; auch Ch. Doughty (Travels in Arabia Deserta) hörte
dem regierenden Scherif Husein Gutes nachrühmen, jedocli hinzufügen: so wie Abdallah
war, ist er nicht. 2) So spricht man in Mekka.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0202