Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0204
175

erregten brutale Handlungen dieser Leibwache den Unwillen zweier
an dem Wege lagernden cUtebah-stamme; gleich berief der Scherif
die Theqlf, Hudel und andere Beduinen, sowie 80 Leute aus
Täif und 100 Hadhramiten aus Mekka zu sich, die von seinen
Leuten beleidigten Beduinen wegen ihrer Empfindlichkeit zu züchtigen
, und als diese sich um Abhülfe an den Wäll wandten, hörte
Abd el-Muttalib auf keine Einwände und führte nach alter, fast
vergessener Sitte die ungerechte Razzia durch. Dem zusammengerafften
Pöbel erschien er dadurch als ein Fürst vom echten Schrot
und Korn, ja die Schwäche des Wälfs verschaffte ihm sogar unter
den türkischen Officieren und Beamten einen Anhang l).

Drückender als diese Gewaltthaten war es für die Bevölkerung,
dass er alle von seinem Vorgänger ertheilten Licenzen (Taqärlf)
als ungültig betrachtete und aufs Neue durch Vermittelung seiner
Freunde und Verwandten verkaufte, dass Richtersprüche nur um
theures Geld zu haben waren und keiner berechtigten Klage abgeholfen
wurde. Auch solche Uebel treffen aber vorzüglich nur die
Wohlhabenden, abgesehen davon, dass die Mehrzahl immer geneigt
ist, das Unrecht den Gehülfen des Fürsten, nicht ihm selbst zuzuschreiben
. Wirklich standen dem Scherif zwei rücksichtslose Geschäftsführer
von schlimmster Art zur Seite, ein Syrer und ein aus
Jemen Gebürtiger; ganz ohne den Willen ihres Herrn hätten sie
jedoch ihre scheusliche Wirthschaft nicht lange (reiben können.

Lange konnte es so nicht dauern, bis die Regierung des Greises
, ganz abgesehen von dem Urtheil über seine Person, den
meisten Mekkanern unerträglich wurde; die Opposition fand in den
zahlreich vertretenen cAbädilah, mit dem in Mekka weilenden Ab-
düah s) an der Spitze, eine kräftige Stütze. In solchen Fällen greift
man, sobald man mächtiger Helfer sicher ist, zum Mittel der Bittschriften
. Sofern diese an die schwachen Wäll's gerichtet wurden,
die Einer nach dem Andern auf hohen Befehl versuchten mit dem
Scherif auszukommen, verschlugen sie nichts. Endlich wandten sich

1) Vergl. den Bericht über diese Ereignisse im Anhang.

2) Stammt. III, 67; diesor seltsame Name kommt ziemlich häufig vor und wird immer
ad( i\ac geschrieben. Dass es der Name Abdallah ohne Artikel ist, darüber herrscht
kein Zweifel.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0204