Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0214
185

den Wänden der Moschee Zettel1) angeklebt, in denen der //Eintritt
ins Paradies ohne Abrechnung" demjenigen verheissen wurde,
der den //verfluchten Wäll" aus der Welt schaffe; der gottlose
Mensch hatte sich u. A. erdreistet, auf Einwände gegen die Neuerung
bezüglich der eben erwähnten Kommissionen zu antworten,
auch in Stambul gebe es solche, und //Mekka sei doch nicht besser
als Stambul" !

Während der Abwesenheit des Scherifs konnte der //Verfluchte"
schalten und walten, wie er wollte und liess die Gelegenheit nicht
unbenutzt. Die Pforte gab durch ihre Entscheidung Keinem von
Beiden Unrecht, versetzte aber den Wäll nach Aleppo und übertrug
dem Gouverneur von Aleppo, Djemil Pascha, die Verwaltung des
Hidjäz. Noch bevor dieser eingetroffen war, reiste Othman ab (Decem-
ber 1886) und kehrte cAun nach Mekka zurück, wo er in grösster
Eile den besten Freunden des Wäll's ihre Stellen nahm, auch solchen ,
deren Amt, von Ausnahmefällen abgesehen , nur durch die Behörden
in Konstantinopel besetzt wird. Oberhalb der Thür seines Palastes
liess er in einen rothen Stein die Worte eingraben: Amt des edlen
Emirats und der erhabenen Regierung3), kurz er bestrebte sich in
jeder Weise, dem neuen Wäll ein besseres //Herkommen" aufzuerlegen
als das von dem vorigen befolgte.

Djemll Pascha verfuhr zwar ganz anders als sein Vorgänger,
aber der Erfolg war ziemlich derselbe. Der Bevölkerung öffnete
Djemll die Thür nicht so weit wie Othman, zu dem jeder freien
Zutritt hatte; dem Scherif gegenüber spielte er den Beamten,
der ihm gern Alles zu Gefallen thäte, aber ohne die Erlaubniss
seiner Vorgesetzten keinen Schritt vom vorgezeichneten Wege abweichen
dürfe. Solcher Politik war cAun auf die Dauer nicht gewachsen
; die Neubesetzung wichtiger Aemter musste er rückgängig machen
weil Djemll mit Bedauern sich verpflichtet erklärte, über Alles nach
Konstantinopel Bericht zu erstatten. Die Gefangennahme des von
Othman Pascha als Emir über //den Wädi" eingesetzten Scherifs

1) Vergl. den Text und die Uebersetzung dieses Zettels im Anhang.

2) ^JUJI gjl&l B/l*

24


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0214