Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0230
201

in der Nähe des Pascha's lagern — wir stehen unter dem Befehl!
Der Wäll versprach ihnen Sicherheit für die Nacht, bewirthete
sie bei sich und verhiess ihnen, dass er beim Scherif ein Sicher-
heitsgelöbniss für sie erwirken werde. Dann ging er mit den Beduinen
nach MethnäJ) zum Scherif und erbat von ihm ein solches
Gelöbniss für die Beduinen, und dass er keine Razzia gegen sie
unternehme, wenn sie friedlich allen Anforderungen des Scherifs
Folge leisteten. Dieser gab sich damit zufrieden, und der Wäll
ging mit den Beduinen zurück. Einige Stunden später sandte
aber der Scherif zum Wäll und erklärte, er wolle den Ausgleich
nicht annehmen , für die Beduinen gebe es bei ihm nur das Schwert!
Der Wäll wurde sehr ärgerlich wegen dieser Sinnesänderung und
(fragte), wie es denn möglich sei, dass man Leute, welche die
Gnade der Regierung erfleht hätten, bekriege. Zuerst sandte er den
Mufti, den Scherif zu überreden; dieser nahm aber den Vorschlag
nicht an; dann sandte er den Defterdär (Kassenführer der Provinz)
und den Liwa (General), der die Garnison kommandiert, damit
die ihn überredeten, aber gleichfalls vergebens. Die beiden Letzteren
waren eben die Anstifter der Uneinigkeit zwischen dem
Wäll und dem Scherif, sie neigten zur Partei des Scherifs und
halfen ihm in allen Dingen. Die Weigerung des Scherifs, den Ausgleich
anzunehmen, machte den Wäll sehr ärgerlich, und er verbot
(dem Garnisonskommandanten) 2), dem Scherif Truppen und sonstige
Mittel zur Razzia zu geben. Der Garnisonskommandant suchte den
Wäll zu überreden und wollte Soldaten auf die Razzia mitgeben,
aber der Wäll genehmigte es nicht, sodass zwischen Beiden ein
heftiger Streit entstand. Der Wäll enthielt sich aber der Hülfeleistung
3). Jene acht Beduinen Hess der Wäll in Sicherheit unter Begleitung
von Reitern nach ihrem Wohnort zurückkehren. Der
Scherif rüstete sich nun zur Razzia ohne (türkische) Truppen. Die

1) Landhaus mit Gärten des Grossscherifs in der Nähe von Täif. Vergl. oben S. 166.

2) Qafwet Pascha war nämlich selbst mit dem Oberbefehl über die Garnisonen des
Hidjäz beauftragt.

3) Der Ausdruck ist seltsam, wahrscheinlich ist statt zu lesen ^-jc.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0230