Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0232
203

Thaqif-stämme und die Leute von Täif sind unter dem (oben erwähnten
) Sohne el-1wädji's und dem Scherif Abd el-Madjld, Emir
von Täif, (gegen die zu züchtigenden Stämme) gezogen. Von Mekka
aus zog der Scherif Hamzah mit Hudel- und Djahädilah-stämmen
auf dem Thanijjah-wege und der Scherif Ali ibn Sacd, Qäim-
maqäm von Mekka auf dem Wege, der an es-Sel vorbeiführt,
mit Hadhramiten aus Mekka und Leuten aus den (hauptsächlich
von Beduinen bewohnten) Stadtvierteln el-MaWdah, Djirwal und
anderen, zusammen ungefähr 500 Mann. Jetzt erfahren wir, Ali
ibn Sacd*) sei in es-Sel angekommen und Hamzah in Rehah
(Rihah?), wo ein Theil jener Beduinen wohnt. Drei Häuser soll
Letzterer verbrannt, 15 Mann von den Thibatah und 15 von den
Qithamah gefangen genommen haben. Die von Täif gekommenen
Banden sollen noch nichts verübt haben. Der Bericht bezüglich
Hamzah's ist erst heute eingetroffen; seitdem ist nichts Neues
berichtet. Dies glaubten wir euch mittheilen zu müssen; höchst
wahrscheinlich wird ein Abkommen getroffen werden nach dem,
was uns von dem Gerede der Leute zu Ohren gekommen ist!

Dieser Bericht über die bezeichneten Vorgänge ist geschrieben
am 18. Redjeb 1298 (Mitte Juni 1881).

1) Ali ibn Sa'd esSerüri, damals Qäimmaqäm des Grossscherifs in Mekka, ist seit der
Absetzung Abd el-Muttalibs (1882) und dem Regierungsantritt cAun's der Hauptfiihrer
aller Räuberstämme, welche die Wege von Mekka nach Lith und stellenweise auch nach
Djiddah unsicher machen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0232