Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0248
219

erreicht, was sie erreicht hat! Zweifelt nicht daran, dass Alle, die
sich gegen den Herrn der Gläubigen (d. h. den Sultan der Türkei)
erheben, ein Gleiches treffen wird! Die Einsichtsvollen werden
daraus die Nutzanwendung entnehmen; denen, so Andere auf Irrwege
führen , stehen die schlimmen Folgen ihrer Handlungen bevor.

Den 24. Djumäda II 1303 (Ende März 1886)

Der Wäll und Kommandant der Garnisonen
im Hidjäz

OTHMAN.

Anmerkung. Bezüglich der in obigem Briefe erwähnten Stämme
bemerken wir, dass die Djehenah, soviel wir erfahren haben, in
21 Abtheilungen (Stämme) zerfallen, von denen die der Ben!
Ibrahim mit ihren sechs Schechen (Hamid ibn Mihsin, Ahmed el-
Meschaddaq, es-Scherif Hamad el-'Ajjäschl, Ahmed Abu Ruqeibah,
1d Haltlt, Ahmed es-Scheteiri) als die bedeutendste gilt. Die übrigen
20 Stämme:

1. Qajäd'lah (Ceidaläni) 11. Himadah (Himadl)

2. Mesäwa (Mesäwl) 12. Haschäk'lah (Haschkeli)

3. Hibd (Hebeidl) 13. Qudhät (QädhT)

4. Refäcah (Refä0!) 14. Niza (Nizäwi)

5. eUqb (Uqeibl) 15. cAläwen fAlwäni)

6. Mehajja (Mehajjäwi) 16. Cajäj'dah (Qajjädl)

7. Nattäfln (Nattäfl) 17. Heceinät (Heceinätl)

8. Bedeid (Bedeidi) 18. Dibjän (Dibjäni)

9. Meräwln (Merwänl) 19. Benl Kelb (KelbT)
10. Fawäidah (Fädl) 20. Theqäfah (Theqäfi)

haben je einen Schech, ausser N°. 4, der unter zwei Schechen steht.

Die Namen der Scheche haben insofern Interesse, als sich aus
einigen ergiebt, wie immer noch ganze Stämme nach den Eigenoder
Familiennamen des Schechs benannt werden. Als Emir über
alle Djehenah-stamme gilt der Scherif Scharaf ibn Abd el-Mun'im.
Die Djehenah bildeten, wie wir dies oben gezeigt haben, die älteste


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0248