Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0249
220

Stütze der Macht der Hasaniden in Westarabien, namentlich in
ihren Sitzen zwischen Medina und dem Meere.

Der Schech Ibrahim ibn Mutliq, dessen Verbündeten im Briefe
erwähnt werden, gehört zu einem von den zahlreichen Harb-stämmen,
die seit 900 Jahren allen Beherrschern Westarabiens soviel zu
schaffen machen. Die Hauptabtheilungen, in welche die Gesammt-
heit der Harb-stämme zerfällt, sind

I die BENl sältm, II die MESRÜg.

Die benI sälim wohnen an der Haupt- oder Sultanstrasse zwischen
Medina und Jambuc und zwischen Medina und Bedr. Sie zerthei-
len sich in zwei Gruppen:

1. Die Meräwhah (MerawwahT) und kleinere Gruppen, die sich
ihnen anschliessen, unter dem Oberschech Naccär ibn cAbbäs. Die
kleineren Gruppen sind die Ben! Mahmüd und die Auläd Abu
'1-Häja (zusammen auch die Hawäzim genannt), mit den Meräw'hah
zusammen 26 Stämme mit 34 Schechen.

2. Die 9 Stammgruppen (Ahäm'dah, BenI cAmr, Rihalah, Me-
hämid, Cirahah, Ben! Jehja, Sa'ädin, Tumam, Qubh), welche man
zusammen mit dem Namen von Mejmun-st&mmen bezeichnet. Es
sind 23 Stämme mit 40 Schechen unter dem Oberschech Hudeifah
ibn Sacd. Zu den als raubsüchtig verrufenen Ahäm'dah zählen die
Sechär'nah (Sechari), deren Schech der erwähnte Ibrahim ibn
Mutliq ist.

Die Mesrüh bilden drei Gruppen (Zebed, cAuf und BenI cAmr),
zusammen 22 Stämme unter ebenso vielen Schechen mit dem Oberschech
Abdallah ibn (vielfach bin gesprochen) cAsim (eigentlich JLx).
Der Stamm, der direkt vom Oberscheche regiert wird, hat den
Namen der cUsüm (cAsmI), und sein Hauptsitz ist Chuleic; übrigens
wohnen diese Stämme am FuracI-wege zwischen Mekka und Medina
, am westlichen Wege, auch zwischen Bedr und Räbigh und
zwischen Räbigh und Wädl Fätmah. Oben (S. 184) haben wir
gesehen, dass der eben genannte Schech Bin cAsim im Jahre 1886
mit seinen Beduinen den Pilgerkarawanen, die von Mekka nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/stadt_und_herren1888/0249