http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0011
o
Bei allen diesen Kaltwasserkuren lasse ich vorher die
Haut bis zu leichter Rötung trocken frottiren, weil dann
die kühle Temperatur des Wassers viel weniger unangenehm
empfunden wird. Ebenso wird nachher, um eine genügende
Reaktion hervorzurufen, was bei anämischen Personen nicht
immer leicht geschieht, gründlich trocken abgerieben.
Abwaschungen und Abklatschungen werden im Bett morgens
vorgenommen und ein Teil des Körpers nach dem anderen
abgefertigt. Dann bleibt der Patient noch etwa 5 Minuten
im Bett, bis ein behagliches Wärmegefühl eingetreten ist, —
aber nicht länger, was durchaus unzweckmäfsig sein würde,
da der gute Effekt der kalten Abwaschung, auf die Thätig-
keit der Hautgefäfse fördernd einzuwirken, verloren gehen
müfste. Nach den kalten Regenduschen wird die Reaktion
aufser durch gründliches Frottiren noch durch einen Spaziergang
im Park unterstützt. Stellt sich doch noch ein vorübergehendes
Kältegefühl ein, so erweist sich das Trinken eines
kleinen Glases Cognac u. dgl. nützlich.
In ganz abgelaufeneu Fällen scheue ich mich nicht, sogar
Schwimmbäder in unseren offenem oder gedecktem
Bassinbad von ganz kurzer Dauer (1—-2 Minuten) zuzulassen.
Wie Winternitz lasse auch ich Dunstumschläge um
das erkrankte Organ machen, zumal bei kleinen Verschlimmerungen
, Schmerzen und pleuritischen Reizungen. Bei starker
nächtlicher Transpiration habe ich häufig abendliche Abwaschungen
mit lauwarmem Essigwasser ('/., Essig auf
2/3 AVasser) angewendet mit nachfolgender sanfter Ab-
trocknung. Diese lauen Abwaschungen wirken nicht nur
günstig auf die Transpiration, sondern auch auf den Schlaf.
Stärkeres Frottiren würde ganz unzweckmäfsig sein. —
Die übergrofse Mehrzahl der Patienten verträgt kalte Abwaschungen
und später kalte Abklatschungen sehr gut. Es
giebt aber solche, welche auf jede Art der Kaltwasserbehandlung
ungünstig reagiren; sie werden dann, morgens
wenigstens, trocken frottirt. Bei neuen Katarrhen und bei
Verschlimmerungen, ferner bei Hämoptoe, lasse ich diese Behandlung
für einige Zeit aussetzen. Sowie das akute Stadium
vorüber ist, wird wieder mit der Kaltwasserbehandlung, und
zwar der mildesten Art begonnen.
Das angegebene Verfahren läfst eine genaue Individu-
alisirung zu und kann, je nach dem Stande der Krankheit
wie dem Kräftezustand des Patienten, ganz nach Bedarf
gesteigert oder gemildert werden. Ich kann erklären, dafs
ich mit dem Erfolge durchaus zufrieden bin — meine Patienten
sind es auch.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0011