http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0013
— 5 —
III. Witteruugseinflüsse.
Wenn man nun bedenkt, dafs es jetzt wieder ganz mit
Recht Schonung und Ruhe sind, welche man bei Phthisikern
als vorteilhaft ansieht, so ist es eigentlich nicht gut damit
zu vereinen, dafs man die übergrofse Mehrzahl der Kranken
in die stark erregende Luft hochgelegener Plätze dirigirt.
Dafs man auf solche Überlegungen keine Rücksicht nimmt,
kommt daher, dafs sich die Ansicht verbreitet hat, nur reine
Luft sei notwendig, die Witterung wie das Klima gleich-
giltig, die Luft im Hochgebirge deshalb besonders nützlich,
weil sie dort am wenigsten mit Krankheitserregern angefüllt
sei.
Nach Schreiber sollen Nachtluft und Nebel Brustkranken
nicht schaden; Brehmer sagte, für Brustleidende sei nichts
schwerer zu ertragen, als eine Reihe von sonnigen Tagen;
Beneke hielt Sturm, Nebel und Schneetreiben für unschädlich;
Herrn. Weber u. A. erachten die Gleichmäfsigkeit des
Klimas für nebensächlich.
Reimer4) fertigt solche Anschauungen mit dem treffenden
Satz ab: „Das Resultat dieser Aussprüche wäre, dafs das
gute Wetter für Lungenkranke gar nicht schlecht genug
sein kann".
Aus der Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik der Phthise
ergebe sich, dafs die Gefahr für die Kranken mit der Ungunst
der Witterung steige. Es handle sich nicht nur darum,
den Bacillus durch aseptische Luft zu bekämpfen, sondern
häufig genug sei die Ermöglichung einer Schonung der erkrankten
Lunge die Hauptaufgabe, wobei eben das Wetter
eine grofse Rolle spiele.
IV. Klimawechsel.
Vor allem aber wird der grofse Einflufs, welchen ein
Klimawechsel bei Phthisikern auszuüben imstande ist,
zur Zeit wieder in bedauerlichster Weise unterschätzt. Es
könnte fast scheinen, als seien die Erfahrungen, welche die
gröfsten Ärzte aller Zeiten seit Jahrhunderten damit gemacht
haben, einfach verloren. Freilich bei demjenigen, für welchen
die Geschichte der Medizin nicht existirt oder erst mit seinem
akademischen Lehrer oder gar erst mit ihm selbst beginnt,
kann das nicht Wunder nehmen. Andererseits wird nach
4) Handb. d. spez. Klimatotherapie und Balneotherapie. Berlin
1889, S. 31, Anmerk.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0013