http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0019
— 11 —
Dafs das Sonnenlicht auf Mikroorganismen desinfizirend
einwirkt — falls das Licht genügend dazu kommt — ist
bekannt; wie ja Milzbrandsporen durch Licht ihren pathogenen
Charakter verlieren.8) E. v. Esmarch9) hat in dieser Hinsicht
experimentelle Studien gemacht, welche zwar die Desinfektion
durch das Sonnenlicht bestätigen, jedoch ihre Verwendbarkeit
beschränkt erscheinen lassen.
Rost an10) hält die Luft, welche dem Einflufs des Lichtes
ausgesetzt ist, geeigneter für die Respiration und erinnert
an die Steigerung der Symptome, welche sich mit scheidendem
Tageslicht bei allen akuten Erkrankungen einstellt, an die
asthmatischen Anfälle, welche meist nachts eintreten. Man
solle nicht vergessen die beunruhigende Wirkung von Sonnenfinsternissen
auf die. Tierwelt und bedenken, wie sich dabei
zuweilen Abgeschlagenheit, Konvulsionen und Ohnmacht hei
nervöseu Personen einstellten.
Bekannt sind die Beobachtungen aus nordischen Ländern,
z. B. England, wo man, zumal bei Neuangekommenen, in dem
sonnenarmen Klima Gemütsdepression, geistige Energielosigkeit
, Appetitmangel, Verdauungsstörungen, trüben Urin,
unregelmäfsiges Fieber beobachtet hat.")
Ähnliche Wirkungen, zumal auf das Nervensystem, hat
man bei der letzten Nansen'schen Polarexpedition gesehen.
Der Aufenthalt in der Sonne12) — sogenannte
Sonnenbäder — wurde schon vor langer Zeit bei Skro-
phulose, nervenschwachen Personen, Rekonvalescenten von
schweren Fiebern, bei tiefer Atonie, Chlorose, Rhachitis,
Skorbut, bei Ödemen und Infiltrationen, bei alten Leuten,
sowie auch gegen Rheumatismus und Gicht bei aufgeschwemmten
, torpiden Konstitutionen als nützlich empfohlen.
Die lokale Behandlung von Hydrops und exsudativen
Gelenkleiden durch Sonnenlicht war schon Galen und den
8) von Bebber, Hygien. Meteorologie. Stuttgart 1895. S. 186.
9) Ztschr. f. Hygiene Bd. 16, Heft 2, 1895.
10) Artikel Licht S. 39 der Encyklop. d. med. Wissenschaften,
nach d. Dict. d. medecine herausg. von Meifsner und Schmidt.
Bd. VIII. Leipzig 1832.
u) Weher, S. 37, Klimatotherapie in Handb. d. allgem. Therapie
v. Ziemfsen, Bd. II, Heft 1. Leipzig 1880.
12) cf. Vetter in Encyklopädisches Wörterbuch der med.
Wissenschaften. Herausgegeben von der med. Fakultät zu Berlin.
Bd. XVIII. Berlin 1838. S. 599. — J. C. Ebermai er, Versuch
einer Geschichte des Lichts in Rücksicht seines Einflusses auf die
ges. Natur u. auf d. menschl. Körper etc. Osnabrück 1799. Bes.
Kap. IV, S. 277 u. ff. — H. F. Most, Encyklop. d. ges. Volksmedizin
. Leipzig 1843, Brockhaus. S. 38 fgd. C.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0019