Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0020
— 12 —

Arabern12) im frühen Mittelalter bekannt und ist erst neuerdings
wieder bestätigt worden.

Dafs zu grelles Sonnenlicht auch ungünstige Einflüsse
ausüben kann, besonders auf die Haut, ist bekannt.

Bekannt ist eine ähnliche Einwirkung durch starkes
elektrisches Licht, der von Defontaine (Creuzot) sogenaunte
„elektrische Sonnenstich", welcher durch Abhaltung
der im elektrischen Lichte stark vertretenen chemischen
Strahlen durch rote und grüne Gläser vermieden werden
konnte; bekannt sind auch die ähnlichen Wirkungen länger
dauernder Expositionen bei den Röntgen'sehen Strahlen.

In betreff einiger Hautkrankheiten, so wurden erst in diesen
Tagen günstige Erfolge durch Abhaltung bestimmter Lichtstrahlen
vermittelst roter Gläser veröffentlicht.14)

Vor nicht langer Zeit wurde mitgeteilt, dafs man durch
Abhalten bestimmter Lichtstrahlen bei Psychosen Erfolge
erzielt: durch rote Gläser Depressionszustände, durch blaue
Exaltationszustände besserte.

Dafs das Sonnenlicht bei akuten Erkrankungen, bei Affek-
tionen des Gehirns, überhaupt bei allen Affektionen, welche eine
hohe Erregbarkeit charakterisirt, gemieden werden mufs, ist einleuchtend
. Daher heilst es ja im italienischen Sprichwort: Solo
gli asini e gli Inglesi vanno nel sole, i christiani nel ombro.

Ein Teil dieser Bemerkung hat ja mit der Behandlung
der Phthisis nichts zu thun. Es geht aber aus dem Angeführten
hervor, dafs man in der Insolation und in der Lichtwirkung
ein klimatisches Element vor sich hat, dessen grofser
Einflufs bei der Beurteilung der Wirkung des Klimas hochgelegener
Orte ganz wesentlich in die Wagschale fällt und
deshalb der gröfsten Beachtung und einer eingehenden Untersuchung
wert sein dürfte. So viel ist gewifs, die Erregung
der Nerven sowie die Wasserentziehung, die Begünstigung der
Blutbilduug uud die Erhöhung der Oxydationsprozesse im
Körper müssen der Insolation auch für die Phthisiotherapie
Wert verleihen.

Ob dem in der Höhenluft meist stark enthaltenen Ozon
eine wichtige Rolle der günstigen Einwirkung auf Lungenkrankheiten
zuzugestehen ist, wie Dr. Spo rmann l5) ganz vor
kurzem durch Versuche nachgewiesen zu haben glaubt, bedarf
noch weiterer Bestätigung.

13) Galen, lib. de consuetudine cap. 3. Avicenna Canon,
lib. I, fac. 2, doctrin 3. cap. 20, de iis, quae proveniunt ex sole.

14) Krohn. 3 Fälle von Pocken bebandelt mit rotem Liebt.
Hospit. Tidende II. -40 u. ßeukert Ugskr. for Lägev. I. 973.
Ref. in D. Med.-Ztg. 65/96.

15) D. med. Wochenschrift. Ref. in D. Med.-Ztg. 81/96.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/thomas1896/0020