Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., RA gr.2.2014/14-1
Braune, Wilhelm [Hrsg.]
Topographisch-anatomischer Atlas: nach Durchschnitten an gefrornen Cadavern (Text)
1872
Seite: 3b
(PDF, 16 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Anatomische Literatur

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/topographisch1872-1/0010
zu sein schienen, und behalte mir vor, später das vorhandene Bedtlrfniss noch vollkommener zu decken.
Das bereits Angelegte ist so weit ausgearbeitet, dass die Vollendung des vorliegenden Werkes in
ununterbrochner Folge fortschreiten wird.

Um eine ganz genaue Zeichnung zu gewinnen, wurde die Schnittfläche zunächst von den Sägespänen
sorgfältig gereinigt und dann mit einer dünnen Lage von Wasser bedeckt, die sogleich anfror, so dass
man eine vollkommen ebene durchsichtige Fläche darüber erhielt, auf welche durchsichtiges Papier gelegt
werden konnte. So gelang es mittels Durchzeichnen des Präparates selber die Hauptlinien genau zu
flxiren. Auch bei der späteren Auszeichnung wurde von einer Verkleinerung abgesehen und die Lebens-
grösse festgehalten.

Dagegen verfuhr ich in der Ausführung des Einzelnen mit mehr Freiheit. Bs wurden in die einmal
gewonnenen Umrisse fehlende oder nicht deutliche Theile nach weiteren Durchschnittspräparaten nachträglich
noch eingetragen, soweit dies mit der Natur verträglich war, und so Abbildungen gewonnen,
welche möglichst detaillirt die verschiedenen Regionen wiedergeben. An den betreffenden Stellen ist
dann jedesmal bemerkt worden, was und wieviel in die ursprüngliche Zeichnung noch nachträglich eingetragen
wurde.

Die Zeichnungen wurden mit grosser Treue und Gewissenhaftigkeit von Herrn Schmiedel unter
meinen Augen und nach meinen Angaben angelegt und ausgeführt, ebenso das Coloriren durch Herrn
Hauptvogel.

Was Ausstattung betrifft, so hat die Verlagshandlung weder Kosten noch Mühe gescheut, um in
jeder Beziehung meinen Wünschen entgegenzukommen.

Leipzig, im December 1866.

Der Verfasser.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/topographisch1872-1/0010