Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 9529
Die vierte Säcularfeier der Universität Tübingen im Jahre 1877
Tübingen, 1878
Seite: 27
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0035
27

Nach Beendigung der Vorstellung begaben Sich Ihre Majestäten, geführt vom Dector und
Kanzler in die neue Turnhalle, um daselbst mit den bereits versammelten Ehrengästen das
Festmahl einzunehmen. Die Turnhalle war durch geschmackvolle Decoration, icobei auch die
Wappen der Mehrzahl der vertretenen Universitäten Daum gefunden hatten, in einen angenehmen
Speisesaal verwandelt, an dessen oberem Ende vor einer Dflanzenwand mit gemaltem
Landschaftshintergrund die königliche Tafel, im übrigen Daum im rechten Winkel zu jener die
anderen acht Tafeln aufgestellt waren. Die Zahl der Gedecke betrug im ganzen 240. Die
Dlätze waren so vertheilt, dass in der Deihe auswärtige sowie würtembergische Ehrengäste
angemessen mit Angehörigen der Universität abwechselten.

Auf der ausgegebenen Einladungskarte war die Ziffer des Dlatzes, sodann die Tischordnung
sowie die Ordnung der Speisen und Getränke, und die der Tafelmusikstücke bemerkt. Ausserdem
war eine besondere Sitzordnung für die königliche Tafel gedruckt.

TISCHORDNUNG-.

SPEISEN UND GETRANKE.

1—20

21



45



71



97

Ii



70



"06



121









121



150



181



212

140



18Ö



211



2~IÖ

Suppe ä la tortue.
Krebspas tetchen.

Bheinsalm, garnirt, Sauce hollandaise.

Schlachtbraten a la Milanaise mit
Champignons und Morcheln.

Französische Poularden mit Trüffeln.

Strassburger Gänseleberterrinen.

Spargeln mit "Westfälischem Schinken.

Kehbraten. Salat.

Mazarine-Pudding mit Rhum.

Gefrorenes.

Dessert. — Käse.

Mouss. Neckarioein.
Chateau Leoville.

Claus Johannisberg er.

Heidsieck Monopole.

TAFELMUSIK.

1. Ouvertüre zu „Wilhelm Teil" von.....Eossini.

2. „Nonnen und Nonen" Walzer von.....G. A. Carl.

3. III. Finale aus „Enzio von Hohenstaufen" von J. J.Abert.

i. Ungarische Tänze von........Brahma.

5. Fantasie aus „Lohengrin" von . . . . Eich. Wagner.

6. Qnadrille aus „Faust" von......Gounod.

TAFEL SEINER MAJESTÄT DES KÖNIGS.

Geheimer Medicinalrath Roser von Marburg.
K. K. Hofratli Zimmermann von Wien.
Geheimer Kirchenrath Hase von Jena.
Bischof von Hefele.
Kanzler von Rümelin.
Rector von Weizsäcker.
Staatsminister von Gerber von Dresden.
Geheimer Rath Bluntschli von Heidelberg.
Prälat von Georgii.

Geheimer Regierungsrath Zell er von Berlin.

Professor von Roth.

Staatsrath W e t z e 11 von Schwerin.

Staatsminister von Gessler.

Seine Königliche Hoheit Prinz Wilhelm.

Ihre Majestät die Königin.

Seine Majestät der König.

Staatsdame Baronin von Massenbach.

Staatsminister von Mi tt na cht.

Präsid. d. Kammer d. Abgeordneten von Holder.

Professor von Kuhn.

4 *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0035