Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 9529
Die vierte Säcularfeier der Universität Tübingen im Jahre 1877
Tübingen, 1878
Seite: 31
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0039
31

Der iveite Raum des JReithauses ivar festlich geschmückt und erleuchtet, und mit langen
Reihen von Tischen besetzt, welche unter die verschiedenen Gesellschaften und Abtheilungen der
Studentenschaft vertheilt waren, so dass diese dann die älteren Festtheilnehmer bei sich aufnahmen
. Er fasste zur Zeit des höchsten Zudranges ivohl gegen 1000 Theilnehmer; durch Äb-
und Zugehen im Laufe des Abends hat eine viel grössere Zahl sich betheiligt.

Mit Seiner Königlichen Majestät erschien zugleich Seine Königliche Hohheit der Prinz
Wilhelm. Seine Majestät ivurde mit begeistertem Hoch empfangen und nahm am oberen Ende
des Raumes neben dem von einer studentischen Delegirten- Versammlung geivählten Präses, dem
Senior des Corps Franconia, Med. Stud. Wagner, Platz.

Hierauf richtete Seine Königliche Majestät an die Versammlung die Worte:

Ich freue mich in Ihrer Mitte die Erinnerungen Meiner eigenen Jugend aufzufrischen. Sie
geben mir den Wunsch ein, dass auch Sie Ihre Jugend froh gemessen mögen. Aber vergessen
Sie nicht, diese schöne Zeit auch als Vorbereitung für den Ernst des Lebens auszunutzen. Ich
leere mein Glas auf das Wohl der Studentenschaft.

Der Präses erwiederte:

Commilitonen! Als Zeichen der dankbaren Gesinnung für die Betheiligung Seiner Majestät
an unserem Commers fordere ich Euch auf, zu trinken auf das Wohl Seiner Majestät des Königs,
des treuen Fürsorgers für unsere Alma Mater, des treuen Gönners der akademischen Jugend.

Seine Majestät der König lebe hoch.

Im Laufe des Abends sprach auch Seine Königliche Hohheit der Prinz Wilhelm
in warmen Worten von den angenehmen Erinnerungen Seiner in Tübingen zugebrachten
Studentenjahre und brachte ein Hoch aus auf die fröhliche Rur sehen zeit.

Eine Reihe von kürzeren und längeren Trink Sprüchen, wechselte mit den Gesängen ab,
und die Versammlung, in welcher in bunten Reihen alt und jung gemischt sass, trennte sich
erst in später Nacht.

Folgendes Liederprogramm ivar für den Commers ausgegeben worden:

Wo zur frohen Feierstunde lächelnd uns die Freude winkt. — Gaudeamus igitur. — Hier
sind wir versammelt zu löblichem Thun. — Stosst an! Tübingen lebe! Hurrah hoch! — 0 alte
Burschenherrlichkeit! Wohin bist du verschwunden? — Preisend mit viel schönen Reden. —
Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0039