Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 9529
Die vierte Säcularfeier der Universität Tübingen im Jahre 1877
Tübingen, 1878
Seite: 41
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0049
41

tum inventis suis medicam quoque artem ad probibendos ab humano genere morbos curandosque eos feli-
cissime iuvit.

John Tyndall, Professor der Naturwissenschaften in London, der berühmte Naturforscher
, der neben seinen grossen Leistungen in den physikalischen Wissenschaften sich um die
Verbreitung physikalischer Kenntnisse auch in ärztlichen Kreisen hochverdient gemacht hat.

Viruni totius naturae amantissimum ejusque investigatorem sagacissimum indefessum qui ut de physica
doctrina inventis suis librisque conscriptis et experimentis publice factis egregie meruit ita nec medicam
scientiam neglexit et ad pervolgandas inter medicos cognitiones physicas permultam contulit.

Ferdinand Cohn, Professor der Botanik in Breslau, der erfolgreiche Forscher auch in
denjenigen Gebieten der Botanik, welche die nächsten Beziehungen zu den schwierigsten Problemen
der medicinischen Wissenschaft haben.

Ut de aliis Botanices partibus ita praecipue de iis quae ad solvendas quaestiones in scientia medica gra-
vissimas proxime pertinent praeclare meritum.
Benedict Listing, Professor der Physik in Göttingen, dessen Arbeiten über physiologische
Optik für die praktische Ophthalmologie die segensreichsten Früchte getragen haben.
Cujus de optice physiologica magna sunt merita quae ad cognoscendas tractandasque oculorum affectiones
fructus tulerunt uberrimos.

Ernst Mach, Professor der Physik in Prag, der in zahlreichen Gebieten der Physik,
welche in nächster Beziehung zur Physiologie und Pathologie stehen, Vorzügliches geleistet hat.
De multis pbysices partibus quae ad intellegendam bominis naturam tractandasque eius affectiones ar-
tissime pertinent mirifice meritum.

Der Dekan der philosophischen Facultät Professor Dr. von Köstlin:

Von der philosophischen Facultät sind zu Ehrendoctoren ernannt worden :
Staatsminister des Kirchen- und Schulwesens Theodor vonGessler in Stuttgart, beider
Rechte Doctor, früher Professor und Kanzler unsrer Hochschule, in seiner nunmehrigen Stellung
allzeit Wahrer und Beschützer des religiösen Friedens und hilfreicher Beförderer des Gedeihens
sämmtlicher Zweige der Wissenschaft und ihres Studiums.

Qui quam diu rerum ecclesiasticarum et scliolasticarum apud nos gubernacula tenet in illis pacis semper
concordiaeque auctor fuit ac defensor in bis omnium bonorum studiorum fautor et adiutor.

Graf Adolf von Sc hack, Grossherzoglich Mecklenburgischer Kammerherr und Legationsrath
, berühmter Dichter der Gegenwart, hochverdienter Uebersetzer und Erklärer von
Werken der persischen, arabischen und spanischen Poesie, Ehrenmitglied der K. Bayerischen
Akademie in München.

Poetam nobilem ac de litteris Persicis Arabicisque et Hispanicis ut elegantissime vertendo ita diligen-
tissime commentando egregie meritum.

Giuseppe Fiorelli in Rom, Senator des Königreichs Italien, Generaldirektor der

italienischen Antiquitäten und Museen, der scharfsinnige und glückliche Leiter und geistvolle

Erklärer der Ausgrabungen in Pompeji.

Arcbaeologum egregium Pompeiorum ingeniosissimum felicissimum effossorem rerum Pompeianarum inter-
pretem sagacissimum.

Michele A m a r i aus Palermo, Senator des Königreichs Italien, Professor der orientalischen
Sprachen in Florenz, hochverdienter Geschichtschreiber seines Vaterlandes Sicilien.

Linguarum orientaHum Florentiae professorem celeberrimum scriptorem rerum olim in patria eius insula
gestarum peritissimum ac diligentissimum.

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0049