Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 9529
Die vierte Säcularfeier der Universität Tübingen im Jahre 1877
Tübingen, 1878
Seite: 132
(PDF, 20 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0140
X

132

FRAU THERESE VON NIEMEYER
Wittwe des Professors der Medicin und königlichen Leibarztes Dr. Felix von Nieineyer,. in Verbindung
mit ihrem Sohne, Dr. Philos. Felix von Niemeyer, erstem Dragoman des deutschen

Consulats in Alexandrien:
stiftete für das akademische Krankenhaus silberne Abendmahlsgefässe, Kelch und Hostienkapsel
in edler Arbeit, und eine gestickte Palla, welche ihrer Bestimmung übergeben wurden.

HERR PROFESSOR CHRISTOPH SCHWAB VON STUTTGART

schickte eine auserlesene Sammlung neuseeländischer Kryptogamen, welche dem botanischen
Institute einverleibt wurden.

REVEREND PERRY AUS TOTTINGTON, ENGLAND

stiftete einen Preis von 500 Mark für eine akademische theologische Jubiläums Preisaufgabe,
und schenkte den Tübinger Bibliotheken seine Ausgabe der Synodus Ephes. II. Syr.

HERR PROFESSOR VÖLKER IN CAPPEL IM OBERTOGGENBURG,

alter Universitätsgenosse, schenkte der Universitätsbibliothek das Werk: Samuel Lewy, Topo-
graphical dictionary of England, Wales & Ireland. 9 Bände mit Atlas. London 1833—37 und
schickte dabei die Beschreibung seiner Tübinger Schicksale aus den Jahren 1819 und 1820.

HERR EMIL VON GEORGII-GEORGENAU, K. NIEDERLÄNDISCHER GENERAL-CONSUL
IN STUTTGART UND DESSEN SOHN HERR EBERHARD EMIL VON GEORGII-
GEORGENAU

schenkten eine grosse Zahl von Exemplaren der von dem letzteren verfassten Schrift: Fürstlich
Würtembergisches Dienerbuch vom IX bis zum XIX Jahrhundert. Stuttgart, Verlag von C. F.
Simon. 1877.

HERR BUCHHÄNDLER EMIL PERTHES INHABER VON: FRIEDRICH ANDREAS PERTHES

IN GOTHA

sandte den folgenden Schenkungsbrief an die Universität:

an das akademische Rectoramt Tübingen.

Dem Unterzeichneten ist es eine grosse Freude, der Universität Tübingen bei Gelegenheit
der vierten Säkularfeier seinen gesammten, bis jezt veröffentlichten, Verlag in einem Exemplar
zur Verfügung stellen zu dürfen, und hofft er., dass durch recht umfangreiche Benutzung
dieses Anerbietens auch der Wissenschaft ein kleiner Dienst geleistet werden soll.

Möge die Hochschule zu gleich segensreichem Wirken wie bisher auch noch den späteren
Generationen erhalten bleiben.

*

Hochachtungsvoll

ergebenst

Gotha den 7. August 1877.

Emil Perthes
Inhaber der Firma: Friedrich Andreas Perthes.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/tuebingen1878/0140