Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., DA 5/172
Urbat, Richard
Beiträge zu einer Darstellung der romanischen Elemente im Latein der Historia Francorum des Gregor v. Tours: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.
Königsberg, [1890]
Seite: 14
(PDF, 14 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/urbat1890/0018
— 14 —

deutend seltener schon auf solche der praep. a. ab. Kommt
ab in der L. Sal. überhaupt nur ganz vereinzelt vor, so
hat in der H. Fr. ein beständiges schwanken zwischen
de u. ab statt.
I. de für ex.

1. vor länder- und städtenamen. wofür sich in der
L. Sal. keine beispiele finden.1)

eosdem de Panonia fuisse degressus 7 7. 2. »jui tr
eduxerant de terra Aegypti 78, 7. de Thoringiam foisse
regresum 127. 2 ad eu d e Italia rediit 132, 3. ad Theu-
dobertum de Italia direxit 136, 11. de Toronico eiectus
182. 12. de Bituricas expulsi 83. 8 de Biturigo retractus
232. 22 de Constantinopoli veniens 263. 11. egresso de
Parisius 27-1. 11 de Italia extruderit 282. 3. de ffispa-
niis rediens 296, 20. de Arminia 135. 15 de Parisius
progressa 285. 9 egrediens d e Cavillonno 118. 23.

Auf die fraö;e ..woher" stehen also die städte- u.
ländernamen mit der praep. de; indessen sind auch die faelle
nicht gerade unhäufig, in denen de durch ab ersetzt wird:

ab Hispania nuntii commeant 76. 1 ab Hispania ve-
nerunt 274. 11. ab Italia removerit 381. 25. a Roma
regressus 60. 21. egressus a Turonus 60. 16 etc.

Sehr selten steht ex:

Privatus ex Mimate 112. 6.

2. Schon Cicero setzt öfter de für ex. ab: besonders
bei verben. die mit einer der 3 praepos. zusammengesetzt
sind. 2) Aus Grr. v. T. seien folg. beispiele angeführt
:

de regnum eum eieciunt 80.2. qua de causa ad. eum
de tanta regione venisset 80. 16. de ecclesia extrahere
85, 15 cl e hoc mundo migravit 86. 5 elapsum cl e manu
calicem 86, 16. datum autem de medio civitatis sonum
bucinae 96. 1. de cellola sua produeunt 101.2. qui de
partibus Burgnndiae advenerant 126, 12. cl e manu eins
eulogias aeeipere 170, 15. proieceritis Guntchramnum

1) Gaul p. 15.

2) Draeger § 286, 2.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/urbat1890/0018