Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 87/3765
Villon, François; Zech, Paul [Sonst.]
Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutscher Nachdichtung
Weimar, 1931
Seite: 5
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0009
Svanqoie Villon / Heben, XVett unb Wertung

„Villon sut le premier, dans ces siecles grossiers
Debrouiller l'art confus de nos vieux romanciers."

Boileau

,,Peu de Villons en bon scavoir,
Trop de Villons pour decevoir."

Clement Marot

Der Dichter, den wir hier in voller Lebensgröße vorführen, ist
einer von den Abseitigen, einer von den großen Desperados,
die des Herrn Lombroso Theorie vom geborenen Bösewicht aufs
Glatteis führen und den SittlichkeitS'Nachtwächtern aller Zei'
ten hinreichend verdächtig erscheinen: Werk und Urheber dem
Staatsanwalt zu empfehlen. Villon hat allerdings nie Wert dar'
auf gelegt, als Schönbold, Musterehrenmann, Akademieprof'
fesseur oder Nobelpreis^Träger durch die Literaturgeschichte zu
geistern. Und weil er mit seinem richtigen Namen Montcorbier,
also Rabenberg, oder besser noch: Galgenberg hieß, (aber bei'
leibe nicht: Des Loges, wie es in manchen Literaturgeschichten
zu lesen steht!) mußte er dieses skurrile väterliche Erbteil als
schauerliches Symbol auf allen Schicksalsstationen vor sich her'
tragen. Das brachte ihn von Anbeginn schon in eine problema'
tische Stellung zu der bürgerlichen Gesellschaft. Geboren wurde
er zu Paris im Jahre 1431, zur gleichen Zeit also, da die Hei'
lige Johanna von Frankreich die lodernde Flamme des Scheiter'

1

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0009