Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 87/3765
Villon, François; Zech, Paul [Sonst.]
Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutscher Nachdichtung
Weimar, 1931
Seite: 20
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0024
schnell gezückten Messer auszuweichen. Jetzt warf sich die gan^
ze Gesellschaft auf den Meister und behängte ihn mit Kugeln
und Ketten. Der Italiener begehrte nicht mehr und nicht we/
niger, als die Herausgabe der großen Pläne, die Villon für die
Ausraubung der Staatsbank ausgeknobelt hatte.
Villon dachte, jetzt gilt es, den Schandkerl in die Falle zu locken.
Und mit gutgespielter Unterwürfigkeit band er dem Italiener
einen gehörigen Bären auf. So ganz sicher war Nicolas Siemon
aber nicht davon überzeugt, daß Villon die Wahrheit gesagt
habe. Er nahm zur Vorsicht den gefesselten Meister einfach mit
auf die Raubtour. Nun war die ganze Geschichte von Villon
aber so gut angelegt, daß die Polizei, schön vorbereitet von dem
Roßtäuscher, frühzeitig Wind bekam. Sie erschien auch nach
Villons Wunsch. Es entspann sich eine fürchterliche Schlacht
in den Katakomben. Die überrumpelten Banditen schlugen
sich bis zum Tunnel an der Seine durch, und als sie hier das
Tor ausheben wollten, stand der PolizevO brist mit seiner Garde
bereit. Der Fuchsbau war von allen Seiten umzingelt. Einzeln
fielen die Gauner den Polizeimännern in die Hände. Der Ita^
Liener bekam gerade in dem Augenblick einen Säbelhieb über
den Schädel, als er Villon für den offenkundigen Verrat kalt
machen wollte. Es kann bei einem Für und Wider, wenn man
die Handlungsweise Villons zur Debatte stellt, nicht mit Wer/
tungen von heute geurteilt werden. Die Bande der Coquillards
hatte eigene Gesetze, Schnelljustiz, ein Maximum der Formel
Auge um Auge, Zahn um Zahn.

20


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0024