Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 87/3765
Villon, François; Zech, Paul [Sonst.]
Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon in deutscher Nachdichtung
Weimar, 1931
Seite: 41
(PDF, 24 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Alte Drucke und Autorensammlungen

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0045
werten!), wenn wir behaupten, daß er zu früh abbrach, um über
Villon hinaus vierhundert Jahre höher zu wachsen. Es ist ein
Torso geblieben, die erste Stufe zu einem zweiten Phänomen.
Hierbei spielt der Umstand gar keine Rolle, daß Rimbaud das
Werk selber abbrach (Absurde! Ridicule! Degoütant!), und zwar
auf der steilsten Kurve einer Krise. Diese Krise schlug in ein
körperliches Erlebnis um. Er wollte nichts anderes, als das
Nebenerlebnis der Literatur, das ihm im Wege war, abdrosseln
mit dem Tempo anderer Blutbewegungen. Er wollte das ungc
wohnliche Erderlebnis, den Urwald, die ergiebigste Goldader:
um unermeßlich reich zu werden. Und blieb mit mühselig er/
rackerten 50000 Franken als Krüppel in den Sielen hängen.
Francois Villon vereinsamte abermals zu einem schweifenden
Stern erster Größe. Denn über Rimbaud hinaus: immer noch
leuchtet das Phänomen Villon. Der erste Dichter Frankreichs
von Weltgeltung.

Es tauchen auch heute noch Dichter auf, die, erfüllt von der Sen'
dung dieses furchtbaren Dämons, dennoch seine schöpferische
Wesenheit mißverstanden haben und sich aus seinen einmaligen
Vokabeln ein Eigenhaus auferbauen.

In ihrem Blut ist zweifellos ein empörerisches Tempo, eine Blut'
Strömung mit Weltgeruch, Abendröten und Karawanen, Börsen'
krachs und Barrikaden. Es nutzt aber, weil es noch dunkel an
einem intelligiblen Ich klebt, nur der privaten Spannung, den
formalen Prinzipien. Es greift nicht mit kaltgehirnlicher Funk'
tion in die Zeiten ein, es provoziert Sonderfälle, umgeht physische

4i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931/0045