http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1867-1868_ws/0003
L
Id der theologischen Facultät.
Encyclopädie der theologischen Wissenschaften; Montag und Freitag von
2 3 Uhr: Prof, extraord. Kössing.
Hebräische Grammatik mit Uebungen; oder Chaldäische Sprache und Interpretation
der chaldäischen Abschnitte des Buches Daniel; in noch zu bestimmenden
Stunden: Prof. ord. König.
Einleitung in die Schriften des alten Testaments; täglich von Ii—12 Uhr:
Derselbe.
Erklärung des Markus-Evangeliums; an den drei ersten Wochentagen und
Freitags von 3—4 Uhr: Geistl. Rath und Prof. ord. Mai er.
Erklärung der Korinther-Briefe; an den vier ersten Wochentagen von
9 10 Uhr: Derselbe.
Kirchengeschichte in Yerbindungmit christlicher Literärgeschichte (Patrologie),
[. Theil bis zu Ende des VU. Jahrhunderts, mit Verweisung aufsein Handbuch
der Kirchengeschichte, (8. Aufl. Mainz 1867) und seinen Grundriss der Patrologie
(2. Auflage Freiburg 1868); täglich von 10—11 Uhr und Freitag und Samstag
von 9—10 Uhr: Geistl. Rath und Prof. ord. Alzog.
Christliche Dogmatik, erster Theil; täglich von 11—12 Uhr und Freilag
und Samstag von 9—10 Uhr: Prof* ord. Wörter.
Die Ghristologie des Thomas von Aquin; drei Stunden wöchentlich: Privat-
docent Dr. v. Schäzler.
Christliche Moral, erste Hälfte; täglich von 10 — 11 Uhr und Samstag von
4 -5 Uhr. Prof. extraord. Kössing.
Pastoraltheologie, erster Theil; täglich von 10—11 Uhr und Montag und
Freitag von 5—6 Uhr: Prof. ord. Stolz.
IL
In der juristischen Facultät»
Encyclopädie und Methodologie der Rechts- und Staatswissenschaften; an den
vier ersten Wochentagen von 2—3 Uhr: Hofrath und Prof. ord. v. Buss.
Philosophie des Rechts (natürliches Privat- und Staatsrecht); fünfmal wöchentlich
von 10—11 Uhr: Hofr, und Prof. ord. v. Woringen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1867-1868_ws/0003