Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., B 8914
Ankündigung der Vorlesungen welche auf der Grossherzoglich Badischen Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau gehalten werden. [WS 1890/91 - SS 1900] (Sommersemester 1896)
1896
Seite: 28
(PDF, 4 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Freiburg

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1896_ss/0028
Übersicht über diejenigen Vorlesungen, deren Stunden bereits festgesetzt worden sind.

Stunden.

Theologische Facultät.

Juristische Facultät.

Medicinische Facultät.

Philosophische Facultät.

7—8

Rückert, Einleitung in das Neuo Testament, 4-
— Keppler, Moralthcologio, II. Teil, 6.

Benaghel, Bürgerlicher Process mit Ausschluss
des Concursverfahrens, 4.

Gaupp, Anatomie am Lebenden, 1. — Manz, Augenklinik, 3.

— Manz, Augenoperationslehre mit praktischen Ucbungen 1. —
Baas, Diagnostischer Kurs über die Funktionsstörungen des
Auges, 2. — Bäumler, Speciolle Pathologie und Therapie, 5. —
Wiedersheim, Arbeiten im anatomischen und vergleichend-anatomischen
Institut, G. — Keibel, Osteologie und Sy ndesmologio, 5.

— Jacobi, Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1.

Oltmanns, Uebungen im Pll.mzenbestinunen, 1.

8-9

Heiner, Kirclienrecht; Leitung und Regierung
der Kirche, 6 — Braig, allgemeine Metaphysik und
Philosophie der Naturwissenschaft, 4. — Braig, Die
wichtigsten Hypothesen über die Wcltentstehung, 2.

Eisele, Institutionen, 6. — Rümelin, Pandekten)
I, 6. — Behaghel, Bürgerlicher Process mit Aus
schluss des Coucuisverfahrens, 4. — Cosack, Handels
-, Wechsel- und Seerecht, 5.

Hpgar, Geburtshilflich tr\ naokologischo Klinik 5. — Manz,
Augenklinik, 1. — Wiedersheim, Arbeiten im anatomischen und
vergleich'nt'-anatomi'-chen Institut, 0. — V. Kries, Physiologie
d"r Ernalming, 6. — Thomas, Arzneimittellehre, 1. — Baumann,
Phy siologi^che Chemie, ausgewählte Kapitel, 1.

Stickelberger, Darstellende und synthetische Geometrie, 4 — Claus, Willgerodt,
Edinger, Horwitz, Vis, Praktische Arbeiten • im chemischen Laboiatoriutn, 6. — Baumann,
Physiologische Chemie. 1. — Willgerodt, Technologie, 4. — Steinmann, Erdgeschichte 5.
— Weismann, Zoologisch-zootomisches Praktikum, 6. — Schmidt, Geschichte der griechischen
Historiographie und Beredsamkeif, 4. — Steup, Tacitus Agricola, 2. — Schröer, Erklärung
von Shakspere's Romeo and Juliet, 4. — Oltmanns, Pharmacognosie, 4, — Oltmanns,
Uebungen im 'Pflanzenbestimmen, 1. — Schmezer, Encvklopädie der Landwirtschaft,
II. Teil, 4.

9—10

Wörter, Dogniatik (II. Hälfte) in Verhindung mit
Dogmcngeschichte und Symbolik. 'S. — Hoberg,
Exegese ausgewählter Stellen im Peutatcnch, 3. —
Hoberg, Hermeneutik, 2. Heiner, Kanonistisehes
Seminar, 1.

Eisele, Römische Rechtsgesehichte, G. Rümeün,
Pandekten 1, 6. — Rosin, Deutsches Privatieelit
(mit Eeheinecht), 6. — V. Rohland, Deutsche«
Strafproeossreeht, 4.

Hüdebrand, Botanisch mikroskopische Hebungen, 1. —
Bäumler, M< dicinische Klinik, 6. — Wiedersheim, Arbeiten im
anatomischen und vergleichend anatomischen Institut, 6 —
Keibel, Entwicklungsgeschichte d(- Menschen, 1. — Baumann,
Anorganische Experimentalchemie, 5. — Baumann, Uebungen und
Arbeiten im Univer«itätslaboiatoiinm, 6.

Stickelberger, Analytische Geometrie der höheren ebenen Curyen, i. — Willgerodt,
Organische Experimentalchemie, 4. — Claus, Willgerodt, Edinger, Howitz, Vis, Praktische
Aibeitüi im chemischen Laboratorium, 6. — Baumann, Anorganische Experimentalchemie, 5.
— Baumann, Arbeiten und Uebungen im Uni\ ersitat-daboratorium, Abteilung der med.
Facultät, 6. — Hildebrand, Botanisch-mikroskopische Uebungen, 1. — Weismann, Zoologisch-
zootomisches Praktikum G. — Hense, Aiseliylos Agamemnon, 4. — Baist, Altfranzösische
Littet atnrgosehichto, II. Teil, 'S — Baist. Seminar für romanische Philologie, 2. — V. Sim-
son, Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, 1. — Schmezer, Encyklopädie
der Landwirtschaft, II. Teil, 4.

10—11

Schill, Apologetik, II. Hälfte, 4. — Künstle,

Archäologie des christlichen Kirehongebäudos und
seiner Innenausstattung, 2.

Rosin, Deutsches Reichs- und Lnndosstaafsi echt,
6. — Cosack, Deutsche Rechtsgesehichte, 5.

Hildebrand, Botanisch mikioskopisehe lTebung< n, 1. —
Bäumler, Medieini-che Klinik, 1 — Wiedersheim, Systematische
Anatomie, 11. Teil, .">. — Wiedersheim. Ai hüten im anatomischen
und \ erglcichend anatomischen Institut, G. — V Kries, Plnsiolo-
gisches Piaktikum, 1. — Kraske, Ch'inigische Klinik und Poliklinik
, 5. — B^umann, Uebungen und Aih»iton im Universitats-
laboi .itoi iuiii, ö. — Killian, Rhino lary ngologische Poliklinik, (5.

Lüroth, Allgemeine Aiithmetik. 1. - Claus, Willgerodt, Edinger, Howiz, Vis, Praktische
Arbeiten im chemischen Laboi atorium, G — Baumann, Arbeiten und Uebungen
im 1 niveisitätslaboratoiium, Abteilung der med. Facultät, G. — Hildebrand, Botanisch-
niikroskoju'sche Uebungen, 1. - Weismann, Zonlogisch znofomisehes Piaktikum, G. — Gruber,
Die Urtieie, 1. — Thurneysen, Historische Giammttik der lateinischen Sprache, 4. —
Baist, Spanische Uebungen, 2. — V. Simson, Ristoiisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche
G( schichte L

11-12

Wärter, Dogmatik, (II. Hälfte), in Verbindung mit
Dogmengeschichte und Symbolik, 6. — Kraus,
Kirchengeschichte, II. Teil, 6. — Krieg, Specielle
Seelsorge, 2. — Krieg, Liturgik, 4.

R. Schmidt, Deutsches Strafrecht, 0.

Emminghaus, IV.chiatrische Klinik, 2 — Emminghaus,
Psyehiatiie 11. 1. — Hildebrand, Botanisch-mikroskopische Uebungen
, 1. — Thomas, Medicinische Poliklinik, <j. — Wiedersheim,
Arbeiten im anatomischen und vergleichend anatomischen Institut
, 6. — Keibel, Entwicklungsgeschichte des- Menschen, 2. —
V. Kries, Physiologisches Piaktikum, 1. — Kraske, Chirurgische
Klinik und Poliklinik. .') — Baumann, Uebungen und Arbeiten
im Universitätslaboratoriuni, 6. — Ziegler, Allgemeine Pathologie
, :'). — v. Kahlden, Specielle pathologische Anatomie der
Harnorgane, 1. — Schottelius, Praktischer Kurs der wichtigsten
hygienischen Untei sueknngsmethoden, I. — Bloch, Klinik der
Ohrenkrankheiten, 1. — Bloch, Poliklinik für Ohrenkranke, f). —
Killian, Klinik der Kehlkopf- und Nasenkrankheiten, 1. — Jacobi,
Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1.

Lüroth, Integralrechnung, ö — Cleus, Willgerodt, Edinger. Howitz, Vis, Praktische
Arbeiten im chemischen Laboratorium, b. — Baumann, Aibeiten und Uebungen im
Um'versif.tfshiboratoriuni, Abteilung der med. Facultät, G — Hildebrand, Botanisch-mikroskopische
Uebungen, L — Weismann. Zoologie. 3 — Weismann, Zoologisch-zootomisches
Praktikum, 6 — Hacker, Einfühlung in die Keimt tis der deutschen Tierwelt, 1, —
Fabricius, Römische Verfas-ung=geschichto, 4. — Michael. Deutsche Geschichte vom Beginn
des .'iOjahrigen Krieges bis ^un Tode Friodiichs des Groden, 4. — Michael, Englische
G-schichte, 2. — Thurnsysen, Gotisch, 2. — E. H. Meyer. Deutsche Volkskunde, 2. —
Weber, Theoretische Nationalökonomie, 4.

12-1



Rosin. Völkerrecht, 3. — Kirn, Gerichtliche Me-
dicin, 2.

*

Emminghaus, Psychiatrische Klinik. 2. — Thomas, Medicinische
Poliklinik, 0. — Baumann, Uebungen und Arbeiten im
Uiiiveisitatslaboratorium. 6. — Ziegler, Allgemeine Pathologie, f>.
— V. Kahlden, Specielle pathologische Anatomie der Hainorgane
, 1 — Kirn, Gerichtliche Medicin, für Medieiner und
Juristen, 2. — Gaupp, Gewebelehre des Mensehen, 2. — Killian,
Klinik der Kehlkopf und Nasenkiankheiten, 1.

Claus, Willgerodt, Edinger, Howitz, Vis, Piaktische Arbeiten im chemischen Labora-
f oi ium, f> — Baumann, Arbeiten und Uebungen im Uiiivordtafslaboratorium, Abteilung
der med. Facult.it, G. — Weismann, Zoologie. .'). — Kluge, Deutsche Literaturgeschichte
des Mittehdicvs. 4. — Studniczka, Erki.nung der Gy psabgüsso antiker Bildwerke in dor
archäologisch.» n Sammlung d( r Universität, 2. — Studniczka, Die altorientaliscbe Kunst
und die Anfange der Kunst in Gi iechenland und Italien, ;i. — Sutter, Mittelalterliche
Gesclnclitscliroibnng ausserhalb Deutschland, 2. — Busch, Geschichte der neuesten Zieit
(seit 1851), 4. — Weber, Theoretische Nationalökonomie, 1. — Weber, Geschichte der
Nationalökonomie, 1.

1-2





Baumann, Uebungen und Aibeiten im Universitätslabora-
torium, 6.

Claus. Willgerodt, Edinger, Howitz. Vis, Piaktische Aibüton im einmischen Laboratorium
, 6. Baumann, Arbeiten und Hebungen im Universitatslaborafoiium, Abteilung
der med. Fuultat, G.

2-3





Wiedersheim, Arbeiten im anatomischen und vergleichend
anatomischen Institut, Ii — Keibel, Histologischer Kuis, •>. —
Gaupil, Histologischer Kurs, 2. — V Kries, Physiologisches Praktikum
1. — Baumann, Uebungen und Arbeiten im ('im orsitjf -
laboratorium. 6. — Baumann, Chemisches Piaktikum für M< di-
cinor, G. — Kirn, Impf lehre und Impftechnik, 2.

Claus, Willgerodt, Edinger, Howitz, Vis, Praktische Arbeiten im Ol emisehen Laboratorium
, (>. Baumann, Aibeiten und Uebungen im ITn i\ ersitiif slaboratorium, Abteilung
der med. Facultät, G. — Baumann. Autenrieth, Chemisches Praktikum für Medieiner, ß. —
Weismann Zoologisch zootoniisches Piaktikum. G — Ziegler, Zootomischo Uebungen 2.

3-4

Hoberg, Exegetisches Seminar. 2. — Schill. Geschichte
und Interpretation des Concils von Trient,
II. Hälfte, 2.

R. Schmidt, Allgemeines Staatsrecht u. Politik, 2.

Gaupp, Anatomie am Lebenden, 1. — Thomas, Arzneimittel
lehre, 3. — Wiedersheim, Arbeiten im anatomischen und vergleichend
anatomischen Institut , G. — Keibel, Histologischer
Knis, 2. — Gaupp, Histologisch« r Kms, 2. — v. Kries, Physiologisches
Praktikum, 1. — Baumann, Uebungen und A' hohen im
Univoisitiitslaboratorium. 6. — Baumann, Chemisches Praktikum
für Medieiner, 6. — Ziegler, Pi aktist her Kms der pathologischen
Histologie, 2. — Ziegler, Pathologisch anatomische Demonstrationen
mit Scktionsübiingüi, 2. — Goldmann, Chirurgisch-propü-
deutischer Kurs, 1. — Ritsehl, Orthopädie nebst Massageübungen
, 2. — Jacobi, Haut- und Geschlechtskrankheiten, 1.

Claus. Willgerodt, Edinger. Howitz, Vis, Praktische Aibeiten im chemischen Laboratorium
, G — Bnumann, Arbeiten und 1 ebungen im Uni\eisitatslaboratoriiuo, Abteilung
der med. Facultät. G — Baumann, /»Utenrieth. ( hünisclies Praktikum für Medieiner, G. -
Weismann, Zoologisch zootomisi lies Piaktikum, G — Ziegler, Zootomischo Hebungen 2 —
Häcker, Grundzuge der \ ei gleichenden Ent w icklnngsgi sebi(>hte, 2. — Michael, 11 istorisoho
Uebungi n. 1. — Bienemann. Go-ehichte der deutsch russischen Beziehungen von 1GÖ0 bis
zur Gegenwüif, l Schulte, Chiomdogie, Shgel- und Wappenkunde, 2. — Schulte.
Historische* Seminar, \bteibmg ihr mittelalfeiliehe (Joschichfe, 1. - v Schulze-Gaevernitz,
Specielle Nationalokonouiii», 2.

4—5

Rückert, Erklärung des II. Korintherbriofes, 4.
— Trenkle, Erklärung der Leidens- und der Auf-
orstehungsgcschichto, 4.

Cosack, Encyklopädie der Recbtsw issonsehaft, 2
— R. Schmidt, Deutsches Concursrecht, 2.

Manz, Augenspiegelknis, 3. — Wiedersheim, Arbeiten im
anatomischen und vergleichend-anatomischen Institut, G. —
Thomas, Kinderklinik. 2. — Baumann. Uebungen und Arbeiten im
Universitätslaboratorium, 6. — Baumann, Chemisches Praktikum
für Medieiner, G. — Ziegler, Praktischer Kurs der pathologischen
Histologie,2. —■ Ziegler. Pathologisch anatomischoDemoiistrationen
mit Seetionsubungen, 1. — Schottelius. Hvgiene, 2. — Schottelius.
Praktischer Kurs dir nichtigsten hygienischen Untcrsuchungs-
methoden, 1.

Himstedt, E\poriinont»ilph\«ik, 5. - Claus, Willgerodt, Edinger Howitz, Vis. Praktische
Arbeiten im chemischen Laboiatorium, G - Baumann, Aibeiten und Hebungen im
Uni\orsitutslaboratorium, Abteilung der med Facultät, G. — Baumann, Autenrieth, Chemisches
Praktikum für Medieiner, i>. — Weismann, Zoologiseh-zootomisches Piaktikum, (5. —
Holtzmann, Sanskrit Grammatik, 2. — Holtzmann, Sanski it Interpret iei iibungcii, 2. —
Schmidt, Seminar für k(assis(he Philologie. L' - Hense, Seminar für klassische Philologie
, I. — v. Simson, Uehorsicbf der geschichtlichen Entwicklung Prcu«sens und der anderen
grosseren Staaten des Deutschen lb ichc«, 4. — v. Simson, Finleitung in das Studium
der Geschichte, 1. — Michael, Histoi isehe Hebungen, 1. — Schulte, Historisches
Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, 1. — v Schulze-Gaevernitz, Specielle
Nationalökonomie, 'S.

5-6



Eisele, Pandekten, II (Erbrecht). 1. — R. Schmidt,
Civilprocess-Praktikum, 1. — V. Rohland, Strafrechts-
Praktikum. 1.

Hildebrand, Speciolle Botanik mit Bei üeksichtigung der
officinellen Pflanzen. 5. — Kraske, Chirurgischer Operationskurs
, 4. — Schottelius, Praktischer Kuis der wichtigsten hygienischen
Untersuchungsmetlioden 1. — Goldmann, Chirurgiseh-
propädeutische Kurse, 2. — Bloch Therapeutik der Ohienkrank-
heiten mit Operationsubungen, 2. — Killian, Voilesung und Kurs
der Lary ngoscopie, Bhinoskopie und v erw andtor Unteisuchungs-
methoden, I. — Manz, Augenoperationskurs, 2.

Rickert, Einleitung in die Philosophie. 1. — Claus. Willgerodt, Edinger, Howitz, Vis,

Piaktische Arbeitm im chemischen Laboratorium, G. •— Böhm, Leitfossilien, 2. — Gräff,
Gesteinslehie, 2. — Hildebrand, Speciolle Botanik, 5. — Thumb. Neugiiechisehe Grammatik
, 2. — WeissenfelS. Börne und Heine. 1. — Thurneysen, Althochdeutsche Hebungen, 2.

— Thurneysen, Litter.ubistovische Hebungen, 1. — Hense. Seminar für klassische Philologie
, 1. — Schröer, Seminar für goinianische Philologie, englische Abteilung, 1. — Sutter,
Geschichte und Kultur des ostgotischen und langohardisehen Reiches, 1. — Schulte, Geschichte
der Zeit der französischen Revolution, 4. — Busch. Geschichte des 19. Jahrhunderts
, 4. — Schulte, Historisches Seminar, Abteibmg für mittelalterliche Geschichte, 1.

— Neumann, Allgemeine Erdkunde, IL leil, 4.

6-7



Eisele, Pandekten, II (Erbrecht), 2. — R. Schmidt,
Civilprocess-Praktikum, 1. — v. Rohland, Strafrechts-
Praklikum 1. — Weber, Handelsrechts-Praktikum, 1.

Kraske, Chirurgischer Operationskurs. 4. — Schottelius,

Praktischer Kurs der wichtigsten hygienischen Uritersucliungs-
methoden, 1.

Münslerberg, Psy chologi«, 4. — Claus, Willgerodt, Edinger, Howitz. Vis, Praktische
Arbeiten im chemischen Laboratorium, 6. — Steinmann, Geologie des sudwestlichen
Deutschlands, 2. — Schröer, Seminar für germanische Philologie, englische Abteilung, 1.
Fabricius, Historisches Seminar, Abteilung für alte 0» schichte, 1. — Busch, Historisches
Seminar, Abteilung für neuere Geschichte, 1. — Neumann, Afrika, 2.

7—8



Weber, Ilandelsrechts-Praktikum, 1.



Fabricius, Historisches Seminar, Allteilung für alte Gerchichte, 1. — Busch, Historisches
Sem mar, Abteilung für neueie Geschichte, 1.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1896_ss/0028