Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1929-1930_ws/0024
— 24 -

486—514

3. Physikalische Chemie.

Physikalische Chemie II. Teil (Chemische Thermodynamik; Reaktionsgeschwindigkeit
); 2st, Di Do 5—6: v. Hevesy. 486
Atomchemie; Ist, Mi 5—6: v. Hevesy. 487
Physikalisch-chemische Übungen (für Chemiker); halbtägig: v. Hevesy. 488
Physikalisch-chemische Übungen (für Nichtchemiker); 5st, nach Verabredung:

v. Hevesy. 489
Selbständiges Arbeiten auf dem Gebiete der physikalischen Chemie: v. Hevesy. 490
Physikalisch-chemisches und physikalisches Kolloquium; privatissime, gr, Do 6—8:

v. Hevesy (gemeinsam mit Mie). 491
Kolloquium über neuere chemische Arbeiten für Vorgerücktere; privatissime, gr,
Di 6—7: v. Hevesy (gemeinsam mit Staudinger und den Dozenten des
chemischen Laboratoriums). 492
Kolloidchemie; 2st, nach Verabredung: Böhm. 493

4. Chemie.

Experimentalchemie II; 5st, Mo—Fr 9—10: Staudinger. 494
Hochmolekulare Verbindungen; privatissime, gr, Ist, nach Vereinbarung: Stau-

dinger. 495
Chemisches Praktikum; ganztägig, Mo—Fr 8—6, Sa 8—12, halbtägig vm oder nm

Mo—Fr 8—6: Staudinger. 496

1. in der anorganisch-analytischen Abteilung, ganztägig für Chemiker,
ganz- und halbtägig für Naturwissenschaftler und Lehramtskandidaten (gemeinsam
mit Zintl); 497

2. in der organischen Abteilung, nur ganztägig (gemeinsam mit Hückel); 498

3. in der pharmazeutischen Abteilung (gemeinsam mit Winterfeld): 499
chemisches Praktikum für Pharmazeuten im 1. und 2. Semester, nur halbtägig;
pharmazeutisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten im 3. und 4. Semester
, nur ganztägig;

4. in der medizinischen Abteilung für vorgerückte Mediziner, ganz- oder halbtägig
.

Chemisches Praktikum für Mediziner und Studierende der Zahnheilkunde (gemeinsam
mit B er gel); in zwei Gruppen: Gruppe I: Mo 11—1, Mi 10—1; Gruppe II:
Di 5—7, Sa 8—11: Staudinger. 500
Chemisches Praktikum für Forststudierende (gemeinsam mit B e r g e 1); 3st, Mi 2—5:

Staudinger. 501
Kolloquium über neuere chemische Arbeiten für Vorgerücktere; priv, gr, Ist, Di 6—7
(in Gemeinschaft mit den Dozenten des chemischen Laboratoriums): Staudinger
und v. Hevesy. 502
Spezielle organische Chemie II; 4st, Di—Fr 8—9: Hückel. 503
Spezielle anorganische Chemie II; 3st, Mo Mi Fr 12—1: Zintl. 504
Analytische Chemie; 2st, Di Do 4—5: Zintl. 505
Gasanalytisches Praktikum; 3st, Sa 9—12: Zintl. 506
Demonstrations- und Vortragsübungen für Lehramtskandidaten; priv, gr, Ist,

Fr 3—4: Zintl. 507
Chemische Technologie der Textilien und Farbstoffe II:

a) Einführung in die Chemie der Farbstoffe; 2st, Mo Fr 12—1: Madelung. 508

b) Praktische Anwendung der Farbstoffe mit Übungen in der Ausführung von
Färbungen; 2st, nach Verabredung: Madelung. 509

Chemische Betriebslehre, I. Teil; priv, gr, Ist, Mo 5—6: Grün. 510
Pharmazeutische Chemie I (anorganischer Teil); 3st, Mo Di Fr 8—9: Winterfeld. 511
Wertbestimmung offizineller Präparate und Drogen; Ist, Do 8—9: Winterfeld. 512
Kompendium der anorganischen und allgemeinen Chemie (zugleich Einführung
in das chemische Praktikum für Mediziner und Studierende der Zahnheilkunde,
obligatorisch für die Teilnehmer an demselben); 2st, nach Vereinbarung: Berge 1. 513
Chemie der Naturstoffe; 2 st, nach Vereinbarung: B er gel. 514


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1929-1930_ws/0024