Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1931-1932_ws/0014
•i ■

14 — 195-222

Sektionskurs; Mo 14—16: Asch off. 195

Gerichtliche Medizin; Fr 17—19: Schwarzachen 196

Pathologische Anajtpmie der Mundhöhle und der Zähne, für Studierende

der Zahnheilkunde; Sa 9—10: Büchner. 197

Pathologisch-histologischer Kurs; Di Do 14—16: Büchner. 198
Allgemeine Biologien-und Morphologie der Geschwülste; Sa 8—9

Büchner. 199

b) Pathologische Physiologie:

Pathologische Physiologie; Mi 12—13: Aschoff und Schönheimer. 200
Pathol.-Physiol. und Pharmak. Kurs mit Seminar; Sa 10—12: Janssen. 201

c) Pharmakologie:

Pharmakologie und Toxikologie, I. Teil; Mo Di Do Fr 12—13: Janssen. 202
Pharmakognostisches Praktikum, I. Teil; Mi 9—12: Janssen. 203
Arbeiten im pharmakologischen Institut; tgl: Janssen. 204
Grundzüge der Pharmakologie für Pharmaceuten und Chemiker mit besonderer
Berücksichtigung der biologischen Wertbestimmungen; Di Do
18—19: Fromherz. 205
Pathologisch-physiologischer und pharmakologischer Kurs und Seminar;
Sa 10—12: Janssen. 206

d) Hygiene und Bakteriologie;

Hygiene, I. Teil (Boden, Wasser, Abwasser, Wohnung usw.); Mo Mi Fr
16—17: Uhlenhuth. 207

Bakteriologischer Kurs; Di Do 16—18: Uhlenhuth. 208

Arbeiten im hygienischen Institut und Untersuchungsamt; tgl (nach Verabredung
) 9—12, 15—18: Uhlenhuth (in Gemeinschaft mit Nißle). 209

Bakteriologischer Kurs und Sterilisationslehre; für Studierende der Zahnheilkunde
und Pharmazie; 3st, Mi 17—19, Fr 18—19: Nißle. 210

if Rassenhygiene und ihre Bedeutung für die Bevölkerungspolitik; gr, Ist,
Mi 12—13: Nißle. 211

Arbeiten im hygienischen Institut und Untersuchungsamt; tgl: Nißle (in
Gemeinschaft mit Uhlenhuth). 212

^ Soziale Hygiene I (einschließlich Verwaltungshygiene); Mo 18—20:
Seiffert. 213

Soziale Hygiene und Gewerbehygiene (für Mediziner); Di und Do 15—16:
Seiffert. 214

Hygiene der Leibesübungen (im Rahmen des Turnlehrerkurses); Di 18—19:
Seiffert. 215

Die tierischen Parasiten als Krankheitserreger; publ, Di 18—19: Schlegel. 216

Immunität und Schutzimpfung; publ, Ist, Di 17—18: Schlegel. 217

Kurs der Bakteriologie und Serologie über Tierseuchen und Fleischbeschau
für Staatstierärzte; 2wöchig, tgl (nach Verabredung) 9—13,
15—17: Schlegel. 218

Arbeiten im tierhygienischen Institut; tgl (nach Verabredung): Schlegel. 219

e) Strahlenkunde.

(siehe klinische Fächer k).

B.. Klinische Fächer.

a) Innere Medizin:

Medizinische Klinik; Mo Mi Fr 10—11, Di Do 8—9: Thannhausen 220
Pathologische Physiologie (Stoffwechselkrankheiten); Sa 8—9: Thannhausen
221
Arbeiten im Laboratorium der Klinik; priv (nach Verabredung): Thann-
hauser. 222


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1931-1932_ws/0014