Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1931-1932_ws/0023
_ 23 — 452-478

Kolloquium (im engsten Kreis): Die Stellung unserer Zeit zum Mittelalter;
in noch zu bestimmenden Abendstunden, gr; Funk. 452

Kolloquium für Fortgeschrittene; priv und gr. Thema und Zeit nach Vereinbarung
; 14tägig: H e i m p e 1. 453

Einführung in die Paläographie mit praktischen Übungen; Do 14%—16:
W i 11 e m s e n. 454

Übungen zur neueren Geschichte Westeuropas (England und Frankreich
im 19. Jahrhundert); Mi 11—13: Michael. 455

Übungen über neuere Geschichte, auch für Anfänger; Di 20—22: G. Wolf. 456

Historisches Seminar.

1. Abteilung für alte Geschichte:

Probleme der hellenenistischen Geschichte; Mi 17—19: Kolbe. 457

2. Abteilung für mittlere Geschichte:

Übungen über das Bild des geistlichen Reichsfürsten in den Vitae des
11. Jahrhunderts; Fr 18—20: Funk. 458

Übungen zur englischen und deutschen Verfassungsgeschichte im Mittelalter
, 2st; Mo 18—20: Heimpel. 459

Proseminar: Di 18—20: Willems en, 460

3. Abteilung für neuere Geschichte:

Übungen zur neueren Geschichte; Mi 9—11: Ritter. 461

Pros eminar e :

Quellen zur Geschichte Friedrichs des Großen; Do 18—20: Berney. 462
Ursprung und Ziele des Krieges von 1866; Mi 16¥2—18: Stadelmann. 463

Publizistik und Zeitungswesen.

Öffentliche Meinung, ihr Entstehen und Wesen; Di Mi 18—19: Wilhelm

Kapp. 464

Die deutschen Minderheiten im Osten; Fr 19—20: Wilhelm Kapp. 465

Übungen aus dem Gebiet der Publizistik und des Zeitungswesens; Mo 18

bis 20: Wilhelm Kapp. * 466

Politisches Kolloquium; Do 20—22: Wilhelm Kapp. 467

4. Archäologie und Kunstgeschichte-
Älteste Kulturen Griechenlands (Troja, Kreta, Mykenai; Homer); Di Do

Fr 12—13: D r a g e n d o r f f. 468
Entwickelung der italienischen Renaissance-Architektur (bis Bramante);

Mo Do 16—17: Bauch. 469
Hauptphasen italienischer Kunst seit Raffael und Michelangelo; Mo Di Do

Fr 11—12: Friedlaender. 470
Übungen über Dürers Frühstil; 2st, nach Vereinbarung: Bauch. 471
Übungen im Anschluß an das Kolleg; Mi 15—17: Friedlaender. 472
Lektüre eines italienischen oder französischen Quellenschriftstellers; 2st

(in noch zu bestimmenden Stunden): Friedlaender. 473

Archäologisches Seminar.

Übungen für Fortgeschrittene (Philologen und Kunsthistoriker); Do 18—20:

Dragendorf f. 474
Übungen für Philologen siehe Philologisches Seminar.

Kunstgeschichtliches Seminar.

Übungen: N. N. 476

5. Musikwissenschaft.

Die deutsche Liedkunst des 16, und 17, Jahrhunderts; Di Fr 15—16:
G u r 1 i 11, 477

* Der gegenwärtige Stand der Musikwissenschaft als historischer Geisteswissenschaft
; Mi 17—18: Gurlitt. 478


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1931-1932_ws/0023