Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0012
— 12 —

Soziale Hygiene einschließlich der Verwaltungshygiene, IL Teil; Mo Do
18—19: Seiffert (Med. Fakultät). # ^ 146

Versicherungsmedizin und Gutachtertätigkeit; Mi 17—18: Königs feld
(Med. Fakultät). 147

E. Rechtsgeschichtliches Institut.

Römische Rechtsgeschichte einschließlich des Zivilprozesses; Mo—Mi 10—11:

Pringsheim. 148
System des römischen Privatrechts, verbunden mit mündlichen Übungen für

Anfänger; Mo—Do 9—10 Do 10—11: Pringsheim. 149
Deutsche Rechtsgeschichte; Mo—Fr 11—12: Frhr. von Schwerin. 150
Quellenkunde der deutschen Rechtsgeschichte I (Fränkische Zeit und

Mittelalter) privatissime u. gr; Di 20—22: Frhr. von Schwerin. 151
Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1806: Mi 17—18: Frhr, Marschall

von Bieberstein. 152

Übungen und Seminare.

Lektüre von Gaius Inst IV (römischer Zivilprozeß) gr; Mi 12—13:

Schwarz. 1°3
Romanistisches Seminar, gr; Zeit nach Verabredung: Pringsheim

gemeinsam mit L e n e 1. 154
Germanistisches Seminar (Lex Frisionum); Mi 20—22: Frhr. von

Schwerin. 155
Rechtsvergleichendes Seminar: Lektüre des englischen Güterkaufgesetzes

(Sale of goods act, 1893) gr; Di 18—20: Schwarz. 156

F. Handelshochschulkurse der rechts- und Staats-

wissenschaftlichen Fakultät,

An den Vorlesungen und Übungen der Handelshochschulkurse können nicht nur
die Hörer dieser Kurse, sondern auch die Studierenden aller Fakultäten teilnehmen.
Ebenso können die Hörer der Handelshochschulkurse alle mit den Handelshocl^
schulkursen zusammenhängenden Universitätsvorlesungen mit Genehmigung der betreffenden
Dozenten belegen.

Als Hörer sind zugelassen: 1. Abiturienten höherer Lehranstalten (Gymnasium,
Realgymnasium, Oberrealschule, Oberschule), 2. Personen, die die 6. Klasse einer
der genannten Lehranstalten mit Erfolg besucht haben, über 18 Jahre alt sind und
eine abgeschlossene kaufmännische Lehrzeit hinter sich haben, 3. ausnahmsweise
Personen über 18 Jahre, sofern sie auf Grund eines eingereichten Lebenslaufes mit
Originalzeugnissen vom Kuratorium der Handelshochschulkurse die Erlaubnis erhalten
haben.

Der Geldmarkt und seine Geschäfte; Do 10—11 Fr 10—12: Mahlberg. 157
Das Rechnungswesen privater und öffentlicher Betriebe (Buchhaltung und

Bilanzen); Di 18—20: Mahlberg. 158
Kapitalismus und Sozialismus, Besprechungen und Übungen; Di Mi 10—11:

L i e f m a n n. 159
Erfolgsrechnung (Kaufmännisches Rechnungswesen und Bilanzübungen); 2st,

Zeit nach Verabredung: Johns. 160
Die Zeitung von heute; Di Mi .18—19: Wilhelm Kapp. 161
Grenz- und Auslandsdeutschtum: Das deutsch-polnische Problem in Vergangenheit
und Gegenwart; Fr 15—16: Wilhelm Kapp. 162
Übungen aus dem Gebiete der Publizistik und des Zeitungswesens; Mo

15—17: Wilhelm Kapp. 163
Politisches Kolloquium über außen- und innenpolitische aktuelle Probleme;

Do 20—22: Wilhelm Kapp. 164
Französische Handelskorrespondenz; 2st: P auf ler. 165
La France, le pays, le peuple, son commerce, son industrie; Ist: P a u f 1 e r. 166
Französische Sprechübungen: P a u f 1 e r, 167
Englische Anfängerübungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

(Lektüre einer wirtschaftspolitischen Zeitschrift); Fr 18—20: Bronn er. 168


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0012