Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0014
— 14 —

IL Vorlesungen für Studierende der klinischen Semester,

A, Theoretische Fächer.

a) Pathologische Anatomie;

Spezielle Pathologie; Mo Fr 9—10, Di Do 8—9: A s c h o f f. 196

Praktischer Kurs der pathologischen Histologie; Di Do 15—17: A s c h o f f. 197
Pathologisch-anatomisches Kolloquium am frischen Material; Mi Fr

15—16: Büchner. 198
Arbeiten im pathologischen Institut; tgl, in beliebigen Stunden: Aschoff,

Büchner, Schönheime r. 199

Sektionskurs; Mo 15—16 sowie tgl nach Vereinbarung: Büchner. 200

Gerichtliche Medizin für Mediziner; Mi Fr 16—17: Giese. 201

Gerichtliche Medizin für Juristen; Mi Fr 17—18: Giese. 202

b) Pathologische Physiologie:

Demonstrationskurs und Seminar der pathologischen Physiologie und
Pharmakologie; Sa 10—12: Janssen. 203

Pathologische Physiologie; Di Do 17—18: Schönheimer und Baumann
, t 204

Klinische und pathologisch-anatomische Demonstrationen typischer
Krankheitsfälle; Sa 8—9 (in der Med. Klinik): Giese (gemeinsam mit
Krebs). 205

c) Pharmakologie:

Pharmakologie und Toxikologie, IL Teil; Mo Di Fr 12—13: Janssen. 206
Arzneiverordnungslehre; Di Do 17—18: Janssen. 207
Pharmakognostischer Kurs; Mi 9—12: Janssen. 208
Demonstrationskurs und Seminar der pathologischen Physiologie und

Pharmakologie; Sa 10—12: Janssen. 209
Kurs der forensisch-toxikologischen Untersuchung und Begutachtung; nach

Verabredung: Janssen. 210
Arbeiten im Institut; ganztägig: Janssen. 211
Chemische Konstitution und physiologische Wirkung, als Grundlage der

Arzneimittelsynthese. Für Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner. 2st,

18—19, an zu vereinbarenden Wochentagen: Fromherz, 212

d) Hygiene und Bakteriologie;

Hygiene: Infektionskrankheiten (einschließlich Epidemiologie, Immunität
und Chemotherapie); Mo Mi 16—17, Do 12—13: Uhlenhuth. 213

Kurs der hygienischen Untersuchungsmethoden mit Exkursionen;
Fr 16—19: Uhlenhuth. 214

Arbeiten im hygienischen Institut; tgl: Uhlenhuth, 215

Impflehre und Impftechnik, in der ersten Semesterhälfte Di Do 8—9:
Nißle. 216

Impftechnik, praktische Übungen; Ist (nach Verabredung): Haß mann. 217

* Soziale Hygiene II (einschl. Verwaltungshygiene); Mo 18—20: Seif-
f c r t. 218

Allergie, Schutz- und Heilimpfung in der Medizin; Di 18—19: Zimmermann
. 219

Animalische Nahrungsmittelkunde; publ, gr, Di 10—11, Do 9—10: Traut-
w e i n. 220
- Kurs der Bakteriologie für Tierärzte; Mi Fr 9—Trautwein. 221

Arbeiten im tierhygienischen Institut; tgl: Trautwein. 222

e) Strahlenkunde (siehe klinische Fächer k).

B. Klinische Fächer,

a) Innere Medizin:

Medizinische Klinik; Mo Mi Fr 10—11, Di Do 9—10: Thannhausen 223
Stoffwechselkrankheiten; Sa 9—10: Thannhause r. 224.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0014