Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0024
— 24 —

Lateinkurs I für Juristen zur sprachlichen Einführung in die Quellen des
römischen Rechts; Di Fr 17—18: Aly. 495

Lateinkurs II für Juristen zur sprachlichen Einführung in die Quellen des
römischen Rechts; Mo Do 17—18: Aly. 496

Einführung in die lateinische Sprache auf der Basis meines „Abrisses der
lateinischen Formen- und Satzlehre", Teil I: Formenlehre und Übersicht
über die Satzlehre und Kasuslehre, Lektüre von Caesar b. G. (Vorbereitung
für das kleine Latinum und zum Oberkurs; Vorkenntnisse nicht
nötig); Mo—Fr 18—19 (verlegbar): Eckstein. 497

7« Künste.

* Stimmbildung und Sprechkunst (nach Prof, Engel); 2st: Werner. 498

* Rezitations- und Vortragskunst; Ist: Werner, 499
Vortragsübungen (die Technik des Vortrags); für Theologen; Ist: Werner. 500
Zeichnen nach männlichen und weiblichen Aktmodellen für Anfänger und

Fortgeschrittene; 2st: B i s s i e r. 501
Figürliches und Portraitzeichnen; 2st: B i s s i e r, 502
Dekorative Übungen für kunstgewerblich Interessierte, Flächenaufbau, Raumaufbau
; 2st: B i s s i e r. 503
Privatkurse für spätere Zeichenlehrer und fachlich Interessierte: nach Verabredung
: B i s s i e r. 5O4

Praktische Instrumentalkurse: Klavierspiel (alle Stufen), Orgelpedalspiel,
Harmonium, Einführung in die Technik des Violinspiels, Sologesang (Tonbildung
für Anfänger), Partiturspiel für Anfänger, Kammermusik: Hoppe. 505
Harmonielehre mit praktischen Übungen am Klavier (unter Berücksichtigung
älterer und neuerer Bezifferungsarten): Hoppe. 506

Naturwissenschaftlich-mathematische

Fakultät.

1. Mathematik,

a) Reine Mathematik:

Differential- und Integralrechnung I (mit Übungen); 5st, Mo—Fr 11—12:

Doetsch, 507
Analytische Geometrie der Ebene (mit Übungen); 5st, Mo—Fr 12—13:

Loewy, 508

Reihenlehre; 2st, Di Fr 8—9: K a p f e r e r. 509

Differentialgleichungen (mit Übungen); 4st, Mo—Do 11—12: Z e r m e 1 o. 510

Differentialgeometrie (mit Übungen); 4st, Mo—Do 9—10: Scholz. 511

Algebra II; 2st, Di Fr 11—12: Loewy. 512

Höhere Funktionentheorie; 4st, Mo—Do 10—11: Doetsch. 513
Mechanik der Kontinua (Potentialtheorie, deformierbare Körper); 3st,

Mi Do Fr 7—8: H e f f t e r. 514
Eliminationstheorie (mit Übungen); 3s t, Di 7—8 und Do 18—19%:

Kapferer. 515

Mathematisches Seminar.

Ausgewählte Fragen aus der Algebra (in Zusammenhang mit der Vorlesung
); 2st, privatissime, gr, Mi pktl. 17.30'—19: Loewy. 516

Spezielle Kapitel der komplexen Funktionentheorie; 2st, privatissime,
gr, Di 18—19.30: Doetsch. 517

b) Angewandte Mathematik:

Darstellende Geometrie II; 2st, Di Fr 9—10: Karl Seit h, 518
Übungen zur darstellenden Geometrie; gr, 2st, Mi 16—17.30 pktl.: Karl

S e i t h. 519
Vermessungskunde II; 6st (Plan- und Geländezeichnen Di 16—18); Messungen
im Gelände, ganztägig nach Vereinbarung: Ansei. 520
Wetterkunde und ihre physikalischen Grundlagen; 2 st, Di 14—16: Ansei. 521


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0024