Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0025
— 25 —

Numerische und graphische Methoden der angewandten Mathematik; 3st,
Vorlesung Mo Do 9—10; Übungen (Ist) nach Vereinbarung: Ansei 522

2, Physik.

Experimentalphysik I (Mechanik, Akustik, Wärme); 5st, Mo Fr 10—11: M i e. 523
Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik; 2st, Di Fr 8—9: M i e. 524
Experimentalphysik lila (Optik aller Wellenlängen); 3st, Di Do Fr 10—11: N. N. 525
Technische Physik I; 3st, Mo Mi Do 8—9: K a s t. 526
Physikalische Übungen für Studierende der Naturwissenschaften; 6st, Di Do

14—17: Mie. 527
Physikalische Übungen für Fortgeschrittene I; 6st, Di Do 14—17: M i e (ge=

meinsam mit K a s t), 528
Physikalische Übungen für Fortgeschrittene II (techn. Physik); 6st, Di Do

14—17: M i e. 529
Kleines physikalisches Praktikum für Mediziner und Pharmazeuten; 3st,

Mi 14—17: Mie. 530
Kompendium der Experimentalphysik, zugleich Einführung in das physikalische
Praktikum für Mediziner und Pharmazeuten (obligatorisch für die
Teilnehmer am Praktikum); 2st, Fr 17—19: K a s t. 531
Anleitung zu selbständigen Arbeiten; ganztägig: Mie, 532
Physikalisches und physikalisch-diemisches Kolloquium; priv, gr, Do 18—20:

M i e (gemeinsam mit v, Hevesy). 533
Einführung in die theoretische Physik mit Übungen; 5st, Mo—Fr 9—10:

Koenigsberger. 534
* Einführung in die angewandte Geophysik nach Verabredung; priv, gr,

Sa: Koenigsberger. 535
Anleitung zu selbständigen Arbeiten; täglich: Koenigsberger, 536
Über Elektrizität in Gasen; Ist, Mo 17—18: Hammer. 537
Photographische Meßmethoden; Ist, M{ 18—19: Lyon. 538
Einführung in die Quantenmechanik; 3st, nach Verabredung: Fröhlich. 539
Chemie und Quantentheorie (in elementarer Behandlung); Fr 17—19:

Fröhlich, 540
afc Spezielle Probleme der angewandten Physik. (Die physikalischen Grundlagen
der Balliotik, des Gasschutzes u. a. m.); 2st, nach Verabredung:
K1 u m b. 541

3- Physikalische Chemie.

Einführung in die physikalische Chemie; 3st, Di Mi Do 17—18: v. H e v e s y. 542

Photochemie; Ist, Mi 18—19: Böhm. 543

Einführung in die rechnerische Behandlung der Chemie; 2st (davon 1 Std.
Übung), Fr 17—19: W. S e i t h. 544

Physikalisch-chemische Übungen (für Chemiker); halbtägig: v. Hevesy
und Böhm. 545

Physikalisch-chemische Übungen (für Nichtchemiker); 5st, nach Verabredung:
v. Hevesy und Böhm. 546

Selbständiges Arbeiten auf dem Gebiet der physikalischen Chemie:
v. Hevesy. 547

Kolloquium über neuere chemische Arbeiten für Vorgerücktere (in Gemeinschaft
mit den Dozenten des chemischen und physikalisch-chemischen
Laboratoriums); priv, gr, Ist, Di 18—19: v. Hevesy <und Staudinger. 548

Physikalisches und physikalisch-cihemisches Kolloquium; priv, gr, Do 18—20:
v. Hevesy (gemeinsam mit M i e). 549

4, Chemie.

Experimentalchemie I; 5st, Mo—Fr 9—10: Staudinger. 550
Hochmolekulare Verbindungen; privatissime, gr, Ist, Sa 8—9: Staudinger. 551
Chemisches Praktikum; ganztägig, Mo—Fr 8—18, Sa 8—12, halbtägig vm oder
nm Mo^Fr 8—12, 14—18: Stau ding er. 552
1. in der anorganisch-analytischen Abteilung, ganztägig
für Chemiker, ganz- und halbtägig für Naturwissenschaftler <und Lehr=
amtskandidaten (gemeinsam mit Zintl); 553


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0025