Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0026
— 26 —

554

556

2. in der organischen Abteilung, nur ganztägig (gemeinsam mit
Fischer);

3. in der pharmazeutischen Abteilung (gemeinsam mit Winterfeld
): chemisches Praktikum für Pharmazeuten im 1. und 2. Semester
, nur halbtägig; pharmazeutisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten
im 3, und 4. Semester, nur ganztägig; 555

4. in der medizinischen Abteilung für vorgerückte Mediziner,
ganz- oder halbtägig (gemeinsam mit B e r g e 1),

Chemisches Praktikum für Mediziner und Studierende der Zahnheilkunde
(gemeinsam mit B er gel) in drei Gruppen: Mo Do 14—17, Di Fr 14—17,
Mi 14—17 und Sa 8—11: S t a u d i n g e r. 557
Kolloquium über neuere chemische Arbeiten für Vorgerücktere; priv, gr, Ist,
Di 18—19 (in, Gemeinschaft mit den Dozenten des chemischen und physikalisch
-chemischen Laboratoriums): Staudinger und v. H e v e s y. 558
Fabrikation von Arzneimitteln; priv, gr, Ist, Mo 17—18: Grün. 559
Spezielle anorganische Chemie I; 3st, Mo Mi Fr 12—13; Z i n 11. 560
Theoretische Grundlagen der analytischen Chemie; Ist, Do 17—18: Z i n 11. 561
Spezielle organische Chemie I; 3st, Di Mi Do 8—9: Fischer. 562
Pharmazeutische Chemie II; 4st, Mo Di Do Fr 11—12: Winterfeld. 563
Prüfungsmethoden der Arzneimittel und Präparate; Ist, Mi 12'—13: Winter
f e 1 d. 564
Übungen in den forensisch-chemischen (toxikologischen) und nahrungsmittelchemischen
Untersuchungsmethoden; 3st, Sa 8—11: Winterfeld, 565
Chemische Technologie der Textilien und Farbstoffe I; 2st, Do Fr 18—19:

Madelung. 566
Aufbau und Verhalten der chemischen Verbindungen in der elektronentheoretischen
Betrachtungsweise; Ist, Mi 18—19: Madelung, 567
Chemische Grundlagen der Kosmetik und Parfümerie; Ist, nach Vereinbarung:

B e f g e 1 568
Spezielle anorganische Chemie III; Ist, Fr 8—9: Kohlschütter. 569
Stereochemie und Reaktionskinetik; Ist, Mo 8—9: Kohlschütter. 570
Übungen für ehem. Unterricht; Ist, naeih Vereinbarung: Kohlschütter. 571

5. Mineralogie, Kristallographie, Petrographie,

Kristallographie, Kristallstruktur, Kristallchemie, Kristallphysik; 5 st, Mo—Fr
12—13: Schneiderhöhn. 572

Kristallographische Übungen (obligatorisch für die Hörer der Vorlesung);
2st, Fr 15—17: Schneider ihöhn und C i s s a r z. 573

Gesteins- und Lag^rstättenkunde II (Sedimentäre und metamorphe Gesteine
und Lagerstätten); 4st, Di—Fr 9—10: Schneiderhöhn. 574

Petrographisches Praktikum (im Anschluß an die Vorlesung Gesteins- und
Lagerstättenkunde II); Ist, Mo 9—10: Cissarz, 575

Einführung in die Gesteinskunde mit Übungen (für Geographen); 3st, Mo
4—6, Do 3—4: Cissarz. 576

Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf den Gebieten der Mineralogie, Gesteins
- und Lagerstättenforschung; halb- oder ganztägig: Schneider-
fliöha. 577

Petrographische und lagerstättliche Geländebeobachtungen und Kartier-
üburigen ini Münstertal (Schwär zwald) ganz- oder halbtägig, Zeiten jeweils
nach Vereinbarung, privatissime und gratis: Sclfneiderhöhn und
Cissarz. 578

Mineralogisch=petrographische Exkursionen; naeih besonderer Verabredung:
.Sehne Lderhöhn und Cissarz. 579

Der Kaiserstuhl und seine Gesteine; 2st, privatissime, nach Verabredung:
So eil n er. 580

Mineralogisch-geologisches Kolloquium; Mi 18—20 (alle 14 Tage), nach
besonderem Anschlag: Schneider höhn (in Gemeinschaft mit den
Dozenten der Mineralogie und Geologie). 581


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1933_ss/0026