Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1954_ss/0056
VIII

STUDIUM GENERALE

Es ist der Plan des Studium Generale, entsprechend dem Wesen der Universität,
die Studierenden der einzelnen Fakultäten mit den in anderen Fakultäten erstrebten
Zielen und mit der Gemeinsamkeit aller Fachrichtungen bekannt z x machen. Grundlage
dafür bilden im S.-S. 1954 Vorträge des Dies Universitatis, überfachliche, philosophische
und literarische Colloquien, Arbeitskreise und Arbeitsgemeinschaften. Darüber
hinaus versucht das Studium Generale, die Studenten als akademische Bürger
im Colloquium Politicum an ihre staatspolitische Verantwortung heranzuführen. Zu
wissenschaftlicher Beschäftigung mit Fragen der Musik, des Theaters und des Filmes
sollen besondere Arbeitskreise anregen. Uber die einzelnen Veranstaltungen im
S.-S. 1954 wird zum Semesterbeginn ein eigenes Programm unentgeltlich ausgegeben.

IX

VORLESUNGEN FÜR HÖRER ALLER FAKULTÄTEN

Sozialethik; 2st, Mi Sa 9—10

Kath. Marienverehrung im Lichte der Religionsgeschichte;
Ist, Fr 17—18

Sprecherziehung für Fortgeschrittene; Ist, nach Vereinbarung
Inszenierung und Freilichtaufführung im Hof der Alten Universität
von „Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare;
4 st, Di Fr 20—22
Sozialethik; Mi Sa 9—10

Soziale und wirtschaftliche Probleme der Gegenwart; Mo 15—17
Moderne Typenlehre und soziale Diagnostik; Do 15—17
Grundfragen der Heilpädagogik, II. Teil; Fr 17—19
Jugendhilfe, II. Teil: Jugendpflege und Jugendschutz; 2 st, gr,
Mo Do 17—18

Übungen zu „Typenlehre und soziale Diagnostik" in noch zu bestimmender
Zeit

Seelische Krisen und Reifungsstörungen, 14tägig, Fr 18—20, Hörsaal
2 der Universität

Ethische und religiöse Grundlagen und Auswirkungen des technischen
Denkens in USA; 14tägig, Do 18—20

Geschichte der Heilkunst und Arzneikunde (für Mediziner, Pharmazeuten
und Hörer aller Fakultäten); Ist, Do 16—17

Die Baugeschichte des Krankenhauses von den ersten Anfängen bis
zur Neuzeit; gr, 4 Stunden im Sem., daran anschließend: Was
muß der Arzt vom Bau eines Krankenhauses wissen? Seine Mitwirkung
und seine Verantwortung; gr, 8 Stunden im Sem., nach
Vereinbarung

Augustin als Denker des Christentums; Fr 17—18

Die dialektisch-materialistische Geschichtsauffassung;
Di Do 15—16

Müncker

O. Stegmüller
Müller-Franken

Müller-Franken
Müncker
Hermann
Hermann
Spieler

Grätsch

Hermann

Becker

Baumgarten

Schumacher

Lorenz
Welte

Hommes

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1954_ss/0056