Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1966-1967_ws/0210
Forstwissenschaften

Leiter d. Forstlichen

Abteilung

oder Forstassessor

Dr H. D. B r a b ä n d e r

Bertoldstr. 17

Zimmer 324
Di 16—18 Uhr

f) Akademisches Auslandsamt

Das Akademische Auslandsamt hat in Verbindung mit dem Deutschen Akademischen
Austauschdienst (DAAD), Bad Godesberg, die Aufgabe, ausländische
Studierende zu betreuen und zu beraten. Ferner vermittelt es Studienaufenthalte
(Stipendien) für Deutsche im Ausland und für Ausländer in Deutschland.
Ein besonderes Anliegen ist die Pflege der Beziehungen zu den Partnerschaftsuniversitäten
(Bologna-Center, Glasgow, Grenoble und Pisa). Verbunden hiermit
sind Gastvortiäge ausländischer Dozenten sowie ein direkter Stipendien-
au^tausch. Weitere Beziehungen bestehen zu den ausländischen Organisationen
am Hochschulort, dem „Junior Year in Freiburg" (University of Michigan,
Wayne State University^ University of Wisconsin), Friedrichstraße 1, dem
„Deutschen Jahr in Freiburg" (Institute of European Studies, Chicago), Weberstraße
26, und dem Atlantic Studies Center of the University of Massachusetts.
Im Rahmen der Betreuung ausländischer Studierender gewährt das Akademische
Auslandsamt Beihilfen und Gebührenerlaß, betreut die Stipendiaten der Alex-
ander-von-Humboldt-Stiftung, der Fulbright-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stif-
tung, des DAAD, des KAAD, des Kultusministeriums Baden-Württemberg sowie
Famulanten und Hochschulpraktikanten des IAESTE und schaltet sich in
die Zimmervermittlung ein. Die Anträge auf Gebührenerlaß sind bis zum
10. Mai für das Sommer-Semester und bis zum 10. November für das Winter-
Semester beim Einzelbetreuer des Akademischen Auslandsamtes zusammen mit
zwei Leistungsgutachten einzureichen. Eine Sonderregelung besteht für Schweizer
Studierende, die auf Antrag ohne Vorlage von Leistungsgutachten Gebührenerlaß
erhalten. Bei Vorliegen einer finanziellen Notlage kann das Akademische
Auslandsamt bei guten Studienleistungen eine Studienbeihilfe gewähren. Auskunft
und Beratung hierüber erteilt ebenfalls der Einzelbetreuer. In Zusammenarbeit
mit der Deutsch-Ausländischen Gesellschaft an der Universität Freiburg
, dem Auslandsreferat des AStA, mit den internationalen, deutsch-ausländischen
und konfessionellen studentischen Vereinigungen der Universität werden
Kontakt- und Betreuungsveranstaltungen, Arbeitskreise und Studienfahrten der
verschiedensten Art durchgeführt; sie sollen der Begegnung zwischen ausländischen
und deutschen Studenten und Dozenten dienen. Denselben Zweck hat das
Clubhaus des Akademischen Auslandsamtes (Deutsch-Ausländischer Studentenclub
) am Friedrichring 26 (Rückeingang: Weberstraße 26). Das Akademische
Auslandsamt koordiniert die Veranstaltungen und legt sie in einem gemeinsamen
Semesterprogramm vor.

Das Sekretariat für ausländische Studierende ist Teil des Akademischen Auslandsamtes
. Es ist zuständig für Immatrikulation und Exmatrikulation, für
Rückmeldung und Beurlaubung der ausländischen Studierenden sowie für Bescheinigungen
verschiedener Art.

Das Akademische Auslandsamt veranstaltet in den Monaten August und September
jeweils einen vierwöchigen Internationalen Ferienkurs für Deutsche
Sprache und Literatur.

In den Monaten März und April jeden Jahres findet ein Studienprogramm der
De Pauw University, Greencastle, Indiana, USA, statt.

14

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/vvuf_1966-1967_ws/0210