Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., UMA 4667/1
Wedel, Karl-Wilhelm
Über motorische und sensorische Erscheinungen in der Hypnose: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde einer Hohen Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.
Freiburg im Breisgau, 1953
Seite: 65
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wedel1953/0069
Dieses Ergebnis berechtigt uns au der Einordnung in die drei
angenommenen Gruppen mit

I. vorwiegender oder ausnahmsloser Realisierung motorischer
Suggestionen,

II. vorwiegender oder ausnahmsloser Realisierung sensorischer
Suggestionen und
III. Realisierung aller gegebenen Suggestionen,
wobei wir uns bei Grensfallen an deren eindrucksvollste Rea=
lisierungen gehalten haben.

Aus dieser Einteilung in drei unterschiedliche Gruppen ergibt
sich die Frage, ob sich Beziehungen au Charakter und Konstl=
tution feststellen lassen, d.h. ob sich die Hypnotisierten der
einzelnen Gruppen durch gleiche oder ähnliche Charakter- oder
Konstitutionseigensohaften ähneln. Zu dieser Frage waren mit
unseren Mitteln der relativ oberflächlichen Persönlichkeits«
analyse nur wenige Hinweise zu gewinnen. An der Verhältnis=
mäßig kleinen Zahl von Versuchspersonen haben wir folgende
.Beobachtungen gemacht :

1. Die Zahl derjenigen, die motorische Suggestionen leichter
realisieren al:.. sensorische, ist größer als die umgekehrt rea=
gierende Gruppe.

2. Die "Senseriker" machen meist den Kindruck einer gewissen
Labilität oder Zartheit• Sie wirken eher intellektuell als die
Motoriker, sind vorwiegend kimstierisch veranlagte oder aus=
übende Renschen, verfügen über Phantasiereiohtum und Intui=
tion und sind leichter empfindsam oder erregbar.

3. Die "Sensoriker" sind im übrigen nicht leicht, sondern
schwer zu hypnotisieren.

4. Die "i 'Qtoriker1' scheinen im allgemeinen über eine
schlechtere Konzentrationsfähigkeit zu verfügen und neigen
leichter zu Verkrampftheit.

5. Bei denjenigeii, die besonders leicht suggestibel sind,
läßt sich die Unterscheidung in -iotoriker oder Sensoriker schon
deshalb nicht durchführen, weil alle Suggestionen realisiert
werden. Diese Menschen erscheinen jedoch bei wechselnder Kon»
zentrationsfähigkeit im allgemeinen sehr gut beeinflußbar,
anhängig und ablenkbar bei gewöhnlich guter Umgängliohkeit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wedel1953/0069