Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., UMA 4667/1
Wedel, Karl-Wilhelm
Über motorische und sensorische Erscheinungen in der Hypnose: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde einer Hohen Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.
Freiburg im Breisgau, 1953
Seite: 67
(PDF, 11 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wedel1953/0071
wie sehr die Phasen selbst udi^en Denkens und Urteilens
mit denen von Hörigkeit und Abhängigkeit besonders in den er=
sten Hypnosen von ...oment zu ! oment schwanken. Unter Berücksich
tigung unserer Erfahrungen halten wir es für richtiger, statt
von verscIiiedenen Tiefegraden der i^rpnose mehr beschreibend
von zunehmendem Nachlassen der Kritik, bezw. Zunahme und Aus=
breitung der Beeinflußbarkeit zu sprechen.

Dabei lassen sioh drei Gruppen von Verlaufstypen unterscheiden
die sich durch die Ausdehnung der Funktionsstörungen vonein=
ander abgrenzen;

In der ersten Gruppe zeigen nur die willkürlichen liewegungen
Veränderungen, zu denen unvollkommene oder teilweise Abwei=
chungen in der Funktion der Sinnesorgane hinzutreten können.
In der zweiten Gruppe treten Abweichungen in der Funktion der
Sinnesorgane auf, zu denen unvollkommene oder teilweise Ver=
Änderungen der willkürlichen Bewegungen hinzutreten können.
In der dritten Gruppe treten Veränderungen der willkürlichen
Bewegungen und Abweichungen und Abweichungen in der Funktion
der Sinnesorgane gleichzeitig auf«

Be& einer graphischen Darstellung würden aber die drei Gruppen
nicht untereinander als aufeinanderfolgend stellen, sondern ne=
beneinander, wobei m nach den Ergebnissen unserer Hypnosen -
anzugeben wäret daß die erste und dritte Gruppe nahezu gleich=
groß wäre, während die zweite Gruppe die kleinere Anzahl der
Dypnotisierten umfaßt:

1tadien d or Hypnosen

UM ii.—Hin in min in ii. i wi ni-ttri«tfwwJi'-.li' ii.ii—m mtmf nm^t^t^»

(modifiziert nach DESSOIR)

Verminderungen der
willklirlichen Bewegungen

!■<bwelc'i'uu •en in der Funk
tion der Sinnesorgane


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/wedel1953/0071