http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/weicker1878/0011
bei Beginn des Textes von B. 16 steht die Seitenziffer 487 u. s. w. bis Z. 496 bei den ¥¥.
cog xlavdcov nddovxag Kaxux'tättäai xr\v cco%r]v etc.
Weiter finden sich, als Annexa der Scberschen Bibliothek überkommen, noch folgende
Handschriften: eine Handschr. von Theodorets Oommentar zu den Psalmen, in Folio auf starkem
Papier, vermuthlich aus dem 16. Jahrhundert, ohne Gesammt-Titel, beginnend mit der Ueber-
schrift ÜPOOIMION EIS TON WAATHPA KAI ETKOMION EI2J TON AABIA; darauf
der Text: üaxrjQ xov naoövxog ßcßttov, xb (isv oXov eiitelv, 6 &£oi> nötig cett; ferner ein
gleicher Polioband ohne Titel (aussen: in Psalmos scholia), enthaltend auf einer breiten Mittelspalte
und den zwei Rändern, auch oben und z. Th. unten ebenfalls zu den Psalmen Scholien
von verschiedenem Ursprünge, in dem Haupttexte beginnend mit dem Lemma %al odbg aötßav
uttolürai, in dem oberen Pandscholion mitten im Satze dL%ag' b^ioLag avaöxtföovxag [iiv etc.,
sodass das erste Blatt ausgefallen erscheint; reichend bis Ps. 159, dessen 6 Yerse, die 5 ersten
nach den Halbversen in Zeilen abgesetzt, auf dem letzten Blatte ohne Glossen geschrieben stehen;
dazu ein Brief des Gelehrten David Hoeschel in Augsburg an Seber, welcher über den Ursprung
der genannten Codices einiges Licht verbreitet und daher hier abgedruckt werden mag7).
Ferner zu Gregorius von Nyssa Handschriften von der Auslegung des Hohen Liedes, auf
Papier in kl. Folio; von der Homilie zum Anfange der Bergpredigt u. a. m. ein Sammelcodex,
von verschiedenen Händen geschrieben, auf Papier in kleinem Quartformat, zum Theil verblichen
oder durch Wasserflecke entstellt; ein zweiter Sammelband auf Papier in grösserem Quartformat
enthaltend fol. 1—8, 33 — 76 die Homilien zu den Seligpreisungen (ed. Morelli a. 1638, tom. I.
p. 762, 599), fol. 77 — 80, 9—32, 81 — 88 andere Homilien (entsprechend p. 712 ff., 723 ff.,
731 ff, 740 ff, 751 ff.), fast durchgängig von jüngeren Händen; zu Gregorius von Nazianz
eine Papierhandschrift in Gross-Folio, enthaltend die Beden auf Basilius den Grossen, auf die
heiligen Lichter, auf die heilige Taufe, auf Gregor von Nyssa, auf den grossen Athanasius, auf
die Parusie der 150 Bischöfe, von der Liebe der Armuth und auf den Hagelschlag; mit vereinzelten
sachlichen Anmerkungen in lateinischer Sprache, welche anscheinend von Sehers Hand
herrühren; eine junge Papierhandschrift in Quart, enth. Uvvayayrj k^rjy^öecov elg xb xccxa
Aovxäv evayyehov, ysyovvla itaQa Nacijxa §lo.k6vov xrjg xov &£oi> [leydlTjg exxXrjöiag %vl
öidaöxälov xov xov (sie!) ösqqcov, enth. nur das 2. Buch vom 17. Capitel an; 2 Quartbände', enth.
Gothofredi Jungermani ad librum J. Pollucis Onomasticon notae et emendationes (nach Sehers
Ausgabe); Band 1 enth. 339 Blätter, Band 2 unbeziffert, reicht bis zum Ende; endlich Anno-
') S. Redditus est nobis, vir clarissime, codex prior, cujus de autore tecum dubito. Existi-
mavit Fr. Ducaeus esse Athanashvm, et eandem et ipsos Parisiis paraphrasin Psalmorum habere, sed
erravit. Quare editürus, rectius Anonymum vel "AdrjXov clixeris. Auimadvertisti haud dubie, nee Scholia
unius autoris esse. Quem nunc mittimus Codicem, partim Theodoreti, partim aliorum oxpositiones in
Psalterium suppeditat. Quod genus diversorum explicationes vulgo Catenas vocant. Theodoreti in
psalmos codex adest et alius, verum non in omnes: ut aliuude sit petendus, modo alieubi reperiri possit.
A/elim autem in libro, quem modo mittimus, sarto tecto quemadmodum priorem, quam primum reddendo
eandem te diligentiam adhibere: rmv yaq ävco dyvoovvzmv est nobis commissus. In Basilio M. quem
adjunximus marginis Notae pleraeque omnes sunt A7uolfianae, paucae e meo exemplari. Pretium fl. 2.
Cr. 30. Haec bactenus. tu vale.
Augustae Vind. 15/ö April. 1616. T. s.
David Hoeschelius.
Aeussere Adresse: Clarissimo et doctissimo viro, M. Wolfgango Sebero, Ecclesiae Schleusingensis
antistiti, et in Gymnasio ibid. illustri Theologiae Professori, du. et amico pl. reverendo. Schleusingen,
d. Albrecht Heugel Sei. erben Jnn Nürnpg zu bestellen.
(Seber tractirte im Gymnasium bis zum Jahre 1624 eine paraphrasis Psalmorum und
veranstaltete 1629 eine Ausgabe der Busspsalmen mit Erläuterungen aus den Kirchenvätern, s. Festschrift
, S. 38).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/weicker1878/0011